Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 53
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0061
Böhm : 21 Thesen. 53

und in bestimmter Richtung (centripetal oder centrifugal) in
den Körper eingeleitet werden („Elektrotherapie** moderner Art).

g) Außerdem scheinen die Hormone bestimmter innersekre-
torischer Drüsen ähnliche Wirkungen hervorzubringen.

Es kann somit behauptet werden, 6aß innerhalb des
Mineral-, Pflanzen- und Tierreiches geichartig wirkende Kräfte
vorhanden sind.

19) Die Erfahrung seit hundert Jahren zeigt, daß die Angst
mancher Personen, sowie das Widerstreben vieler Gelehrter und
Forscher, sich mit dem Okkultismus zu beschäftigen, offenbar

atürliche psychische Schutzmaßnahmen sind, damit
ein für diese Wissenschaft unreifer Mensch sich nicht hiermit
beschäftigt und an sich keinen Schaden leidet.

Für die derzeit i ge Allgeme inh ei t istderOkkul-
tismus nicht verständlich und ungeeignet.

Anderseits aber ist es unbedingtes Erfordernis, daß die
Vertreter der Psychiatrie endlich diese Gebiete eingehend
studieren. Viele in Nervenheilanstalten untergebrachte Kranke können
dann entsprechend ihren jetzt noch lätselhaften Symptomen besser
beurteilt werden. Umlernen!

20) Die Phänomene rein psychischen Ursprungs, die als vom
transzendentalen Bewußtsein kommend bezeichnet werden, lassen
sich näher jetzt nicht klären. Sie sollen vorerst noch ein
».verschleiertes Bild von Sais" bleiben.

21) Nicht zu einseitig gepflegte und in den Spezialgebieten
hermetisch verschlossene Wissenschaft muß sich mit echtem und
tiefem alle Religionsgemeinschaften umfassenden Gottesglauben verbinden
, dann wird nach der Formel W G = E diese
Vereinigung die wahre Erkenntnis hervorbringen*.y

NB. Zum Verständnis und zur Prüfung meiner The8en auf ihre
Richtigkeit empfehle ich das Studium nachfolgender Werke in angegebener
Reihenfolge: 1. Verworn, Allgemeine Physiologie, Jena
1915, bei Fischer; 2. Reichenbach, Der sensitive Mensch und
sein Verhalten zum Ode. Neudruck bei Altmann, Leipzig; 3. Kluge,
Darstellung des animalischen Magnetismus, bei Haas, Wien 1815;

4. Gockel, Die "Lufteiektrizität, bei Hirzei, Leipzig 1908;

5. Nippoldt, Erdmagnetismus, Erdstrom nnd Polarlicht, bei
Göschen, Berlin 1912; 6. Jäger, 'Theoretische Physik: III Elektrizität
und Magnetismus und IV Elektromagnetismus, Lichttheorie
und Elektrotechnik, Göschen, Berlin; 7. Ohr. Ries, „Sehende
Maschinen", bei Huber in Dießen b. München, 1916; 8. Lazarus,
Handbuch der Radiumbiologie und Therapie, Wiesbaden, 1913;
9. J. Kant, Vorlesungen über Psychologie, enthalten in den

*) Der Herr Verf. schreibt uns noch (dat. 2.1.17) zu Obigem:
„Erlaube mir ergebenst mitzuteilen, daß es mir gelungen ist, mittels
eines Radiumpräparates die gleiche n Wirkungen auf Pflanzen hervorzubringen
wie mit Bestrahlung durch die Hände einer Somnambulen
sowohl, als auch durch diejenigen eines Magnetiseurs. Jedenfalls
ein schönes Beweisstück für meine Theorie."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0061