http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0062
54 Psychische Studien. XLIV. Jahrg. 2. lieft. (Februar 1917).
Schriften von Du Frei, sowie Kant'* Abhandlungen über Metaphysik
bei Keclam; 10. Schopenhauer, Abhandlungen über
animalischen Magnetismus und Metaphysik bei Eeeiam; Ii. Carl
du Prel, Sämtliche Abhandlungen bei Günther, Leipzig; 12. A k-
aakow, Animismus und Spiritismus, 2 Bde., 4 Aufl., bei (). Mutze,
Leipzig; 13. Sc Ii renck -.Notzing, Materialisationnphlinomeue,
und der .Kampf um die Materialisationsphänomene" bei Reinhardt,
München 1914; 14 Luciaiii, Physiologie des Menschen, B. III,
Jena 1906 ; 15. ß i c d 1, Innere Sekretion, h< i Ur'»»n und Schwarzenberg
. Berlin 1913; auüerdem empfiehlt «ich zum Lesen: Fr. Hart-
mann, Grundriß der Geheimlehre von Blavatsky, bei Vollrath,
Leipzig; 17. Just Kerner, Die Seherin von Prevorst, bei Reclam;
18. A. D ant e , Die Göttliche Komödie, im Askaniverlag, Berlin 191*5.
Kriegshysterie und Okkultismus.
Die französische Kriegspsychose, welche die besten Köpfe des
Landes ergriffen hat, — fängt nunmehr an, auch die Urteilsfähigkeit
unserer Gegner zu verwirren und Absurditäten zu produzieren,
welche erheiternd wirken. Nach Vorbringung aller möglichen sachlichen
Einwände') gegen die Echtheit der Materialisationsphänomene
, wie sie in den Büchern von Dr. v. Schrenck-Notzing und
der Madame Bisson beschrieben, nach Uebertragung der Polemik
auf das persönliche Gebiet in Form unerhörter Verläumdungen
gegen die Verfasser, ist man im Jahre 1915 — wahrscheinlich veranlaßt
durch die gänzliche Erfolglosigkeit aller bisherigen Angrifie —
dazu übergegangen, diesen Streit auf das politische Gebiet hinüberzuspielen
.
Als Wortführer der Gegenpartei publizierte ein bis dahin unbekannter
Dr. Prompt (Paris) in dem „Psychic Magazin" (dem von
Durville und Miß Barkley herausgegebenen Journal! vom 15. Dezember
1915 einen Artikel, dessen erheiternde phantastische Kombinationen
alle bisher dagewesenen Einwendungen an Kühnheit der
Improvisation übertreffen.
Zur Charakterisierung dieses Vorgehens dürfte es genügen,
an dieser Stelle einige Stilblüten des Verfassers in deutscher Übersetzung
gekürzt wiederzugeben:
„In Bayern ) wurden zuerst die Phänomene der Eva C. vorgeführt
, — nachdem sich aber gewisse deutsche Teilnehmer an
diesen Sitzungen nicht hatten fangen lassen 2 setzte man den
deutschen „Psychismus" auf dem Pariser Boden in Szene; denn
der Schauplatz „Paris44 ist ausgedehnter und wichtiger wie der-
*) Vergl. die Widerlegung der Einwände in Hchrenck-Notzing:
»Kampf um die Materialisations-Phänomene". München, Bernhardt
1914.
2) Bekanntlich fanden die Verbuche 1909—-1913 zu Paris statt.
Madame Bisson und Eva C. statteten erst im Juli-August 1912 in
München einen Besuch ab, um dort die Phänomene zu zeigen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0062