Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 165
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0173
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

Vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

44. Jahrg. Mai. 1917

I. Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Ein neuer Weg.

Von Dr. phil. Jos. Böhm, Nürnberg.*)

In Nachfolgendem führe ich die Kollegen in ein Wissensgebiet,
auf welchem bisher der Tierarzt sich fast gar nicht, von den Ärzten
nur ein kleiner Teil betätigt hat. Ich verstehe infolgedessen sehr
wohl, daß es vorerst nicht so leicht sein wird, meinen Ausführungen
ganz folgen zu können und bitte deshalb, soweit besonderes Interesse
vorhanden, sich außerdem in der einschlägigen Literatur zu
informieren. ;

Scnon in einer im Jahre 1913 erschienenen Abhandlung „Zur
Ätiologie der bösartigen Form der Maul- und Klauenseuche" in
Heft 22 der „Zeitschrift für Fleisch- und Milchhygiene" brachte ich
zum Ausdruck, daß zur weiteren Erforschung des Wesens der
Seuche die Bakteriologie allein nicht zum Ziele führen dürfte.
Heute soll nun der Versuch unternommen werden, ein neues Moment
mit in Betracht zu ziehen.

„Wenn sich auch die Ansteckungsfähigkeit der erkrankten Tiere
durch ein spezifisches Kontagium grundsätzlich nicht bestreiten
läßt, so muß doch der innerhalb einiger Wochen oder Monate ^erfolgende
Ausbruch in. umfangreichen Gegenden auf allgemein
wirkenden atmosphärischen Einflüssen beruhen." „Der Seuche ist
die Verbreitung in einer bestimmten Richtung eigentümlich (geographischer
Zug von Osten nach Westen)"; (Waldinger 1813). „Die

*) Nach einem Vortrag vom 14. Mai 1916 auf der Versammlung des
tierärztlichen Kreisvereins Mittelfranken in Nürnberg aus dem Separatabdruck
der „Münchener Tierärztlichen Wochenschrift ** (67. Jahrgang 1916,
Nr. 30 -34) vom Verf. nachträglich für die Psych. Studien gekürzt und ergänzt
Nach dem Bericht des Schriftführers nahm die Versammlung den
mehr fragmentarischen Vortrag, der zunächst als Einleitung zu weiteren
wissenschaftlichen Abhandlungen zu betrachten ist, gleichwohl aber schon
in seinen bisherigen Darbietungen auf allgemeines Interesse weiter Kreise
rechnen darf, mit großer Aufmerksamkeit - und warmem Beifall entgegen.
(Vgl. Dez.-Heft 1916, S 541, Fußnote). Red.

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0173