Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 333
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0341
Kurze Notizen.

etwas von ihm gehört zu haben, so machte er doch Verse auf ihn.
Sein Sohn Joseph erfuhr später in Verona, daß ein ßrugnolus ais
Kritiker dort berühmt gewesen sei. Freud erzählt dann noch von
einem Patienten, der träumte, er habe sich in einem Kaffeehause
eine „Kontuszowka" geben lassen, er wisse aber nicht, was das
sei. Freud sagte ihm, das sei ein polnischer Schnaps, der Name
sei ihm von Plakaten her bekannt. Der Patient wollte es nicht
glauben, nach einigen Tagen aber bemerkte er den Namen auf
einem Plakat, und zwar an einer Straßenecke, die er seit Monaten
täglich mindestens zweimal gekreuzt hatte. Zum Schlüsse *ei
noch auf äußere Sinnesreize als Traumquellen hingewiesen und
aus der Literatur einige Beispiele angeführt. Wir lesen, wie
jemand geträumt habe, daß er von einigen Personen überfallen
wurde, die ihn dei Länge nach auf dem Rücken auf die Erde
legten und ihm zwischen die große und die nächste Zehe einen
Pfahl schlugen. Als er darauf erwachte, merkte er, daß zwischen
den Zehen ein Strohhalm steckte. Ein anderer träumte, daß er
gehenkt werde; die Ursache dieses Traumes war, daß er seia
Hemd am Halse etwas fest zugesteckt hatte. Weiter wird uns
von einem Manne berichtet, der beim Zubettgehen eine Flasche
mit heißem Wasser an die Füße gelegt und darauf im Traume
eine Reise auf die Spitze des Ätna gemacht hatte, wo er die Hitze
des Erdbodens fast unerträglich fand.

Kurze Notizen.

a) Ein prophetischer Wahrtraum über die
Kriegsdauer? — Eine junge Mutter hat zwei Töchterehen,
eins von 2 Jahren 5 Monaten, eins von 10 Monaten* Sie träumte
bei diesem Alter der Kinder oder etwa acht Tage mehr im März
1917, sie ginge mit den Beiden in der Stadt fern von ihrer Wohnung
spazieren und hätte auch das jüngere Töchterchen an der Hand,
das inzwischen also soweit war, schon gehen zu können; da
sah sie plötzlich überall Fahnen, wie nur bei erheblichen Siegen
jetzt nach jahrelangem Krieg üblich wäre. In diese Zeit also würde,
wenn es ein Wahrtraum ist, entweder ein sehr wichtiger militärischer
Erfolg oder auch der endgültige Sieg fallen, was man atso
erst voraussetzen könnte, wenn das zweite Kind etwa zwei Jahre»
sei es etwas mehr oder auch weniger, erreicht hätte, somit erst ungefähr
im ersten oder zweiten Quartal 1918. Das Eintreffen bleibt
abzuwarten. Experimentum docet! Unmöglich ist es bei den noch
sehr mißlichen Einflüssen nicht, die 1917/18 nicht nach einem
„deutschen44 anspruchsvollen Frieden aussehen; wenn er käme, so
bliebe dabei viel zu wünschen übrig, es wäre dann wohl nur ein
Provisorium. Oktober sieht es nach einer für uns teilweise
günstigen Wende aus, als wenn in Frankreich ein Umsturz käme. —

A. K.

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0341