Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 335
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0343
Ki/rze Notizen

835

unter 1011 allgemein Erkrankten nur 27 unempfänglich für Hypnose
gewesen. Dr. v. Kapff heilt jetzt meist in sechs Wochen bei
wöchentlich zweimaliger Hypnose Alkoholtrinker, die er früher
fast für verloren hielt. Selbst bei Trinkerinnen, die in der Anstalt
meist ein Jahr behalten werden, hat er in diesem Zeitraum öfters
schon Dauerfolge von bis jetzt nachweisbar mehreren Jahren erzielt
. Rückfälle sind nicht ausgeschlossen, doch mancher braucht
geradezu den Rückfall, um durch dieses Erleben endgültig zur Vernunft
gezwungen zu werden. Außerdem ist die Hypnose imstande,
den Rückfall rasch wieder zu heilen, wenn nur keine falsche Scham
den Kranken zu lange zurückhält. Um Rückfälle zu verhüten, muß
man auch die Angehörigen des Kranken und seine Umgebung zu
beeinflussen suchen. Die meisten werden durch mißgünstigen oder
boshaften Umgang rückfällig gemacht. Deshalb sind die Enthaltsamkeitsvereine
als wichtige Stütze für den Wiedergenesenden zu
empfehlen. Auch sogenannte Quartalstrinker lassen sich mit Dauererfolg
durch die Hypnose heilen. Viele, die so genannt werden,
sind verkannte Gelegenheitstrinker, bei denen durch einmaligen
Alkoholgenuß die angeborene oder erworbene Alkoholempfindlichkeit
starke Reizwirkungen erzeugt. Einem Alkokoltrinker, der noch gewisse
Eins'cht hat, dessen Organe sich noch nicht im letzten Stadium
der Entartung befinden, kann noch geholfen werden. (Vorwärts.)

d) Eine polnische Prophezeiung. In den Sammlungen
des Fürsten Czartoryski in Paris befindet sich das Original eines
von Zygmunt Krasinski an den General Zamoyski im Jahre 1856
nach dem Krimkrieg geschriebenen Briefes. Er enthält einen Absatz
, in dem der Dichter das Bild des heutigen Krieges zeichnet:
,Nein, mein Lieber, die guten Leute (Frankreich und England) werden
nichts für uns tun. Trotz noch vieler Jahre von Martern und Leiden
ohne Zahl wird unsere Nation so furchtbare Qualen erleiden, wier
sie bisher niemand auch nur träumen konnte. Aber nach vielen
Jahren wird ein großer Krieg kommen, an dem sich fast alle
Staaten Europas beteiligen werden und der hauptsächlich in unserm
Land geführt wird. Und das Land, so lang und breit es ist, wird
von Blut und Tränen überfließen. Verwüstung, Feuersbrünste, Entvölkerung
, Martern aller Art werden alles übersteigen, was die
Nation bisher erlitten hat. Aber da wird Gott zur Schmach der
„guten Leute44 und zu seinem größeren Ruhm Polen wieder aufbauen
lassen, und diejenigen, die es zerrissen, werden auf seinen
zuckenden Gliedern kämpfen, sie sich gegenseitig entreißen und
einander überbieten, wer von ihnen zur Wiederauferstehung mehr
tun wird. — Hoffentlich machen die Polen nicht durch ihren alten
Nationalfehler der Uneinigkeit und des, dasUnmögliche verlangenden
Größenwahns wieder alles, was die deutsche und österreichische
Regierung für sie getan bezw. geplant haben, selbst wieder rückgängig
und zunichte!

22*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0343