Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 395
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0403
Sonklar: ^Nur in der Wahrheit ist Weisheit". '39>

Diese kritischen Bemerkungen sollen aber dem Werte des
Heftehens keinerlei Abbruch tun! Es ist als erster Versuch
des höchsten Lobes wert.

Sein Inhalt ist so kurz gefaßt und dabei so reich, daß es sich
nicht im Auszuge widergeben läßt Wir können nur aufs wärmste
empfehlen, das Original nicht zu lesen, nein zu studieren
und zwar nicht allein den Okkultisten, sondern auch ganz besonders
dem ferner stehenden ernsten Forscher. Es wird ihm hier ein
greifbares System des Okkultismus als Wissenschaft
vor Augen gebracht.

Böhm behandelt systematisch: die Hypnose, die er in 4 Formen
unterscheiden lehrt. Die Gedankenübertragung, die er zergliedert
in 1) gewollte und ungewollte, 2) fragmentarische, partielle und vollkommene
, 3) mit Körperkontakt oder ohne Kontakt, 4) in der Nähe
d. h. in Entfernung von 1 bis mehreren Metern oder in die Ferne,
d. h. in Entfernungen von vielen hundert Kilometern, die eigentliche
Telepathie, die anatomischen Einrichtungen im Körper, welche für
die Telepathie in Betrachi kommen. Die physiologische und entwicklungsgeschichtliche
Zusammengehörigkeit des sympathischen
Nervensystems mit innensekretorischen Drüsen; diese werden in
12 Thesen geraßt Überall werden in origineller und geistvoller
Form verborgene Beziehungen aufgespürt.

Es folgen weiter: Physiopsychische Kraft, die der Verfasser
in Wirkung bringt zur Bioradioaktivität, Gedankenaktivität; beide
zusammenwirkend: Physische und psychische Wirkung der fehlenden
artgleichen Ausstrahlung. Anschließend werden abgehandelt: Die
psychische Wirkung durch Gleichstrom oder Lichtstrahlen, durch
Ausstrahlung der Erdschichten und radioaktiver Bodenschichten.
Einwirkung elektrischer und radioaktiver Einflüsse auf die Pflanzenwelt
Sein Gesamterkenntnis legt Verfasser nieder in 18 weiteren
Thesen, aber hierüber ist ein Referat ausgeschlossen, da müßte ein
Abdruck derselben beigefügt werden.

Möge der Verfasser Zeit und Mühe finden, das so schön Begonnene
zu vervollständigen!

„Nur in der Wahrheit ist Weisheit!*4

Offener Brief an Frau Elise Wolfram in Leipzig.

Imst i. Tirol, den 26. Juli 1917.

Sehr geehrte Frau Wolfram!

Bezugnehmend auf Ihre Mitteilung im Juli-Heft der „Psychischen
Studien*4, erlaube ich mir folgende Berichtigung Ihrer falschen Behauptungen
bezüglich Frl. Ruth v. -u- zur gefälligen Kenntnisnahme
einzusenden. Ich beschränke mich hierbei auf die Widerlegung
Ihrer unwahren Behauptung, Frl. Ruth v. -u- sei keine Schülerin


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0403