http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0417
Literaturbericht.
409
wird auf den Rücken gelegt bald keine Abwehrversuehe mehr
machen, namentlich wenn er durch Wiederholung des Versuches
ermüdet ist. Das Tier kann sich dann nicht mehr umdrehen, weil
die Reflexe, die zur Ausführung dieser Bewegung notwendig wären,
entfallen. In der gleichen Lage würde sich ein Meerschweinchen
schnell umdrehen. Es ist dazu aber nicht imstande, wenn der Kopf
des Tieres gleichzeitig stark nach hinten gebeugt wird. Auf diese
Weise entsteht beim Meerschweinchen ein Muskelkrampf, der das
Tier förmlich steif werden läßt. Bekannt ist ja auch die Unbeweg-
lichkeit der Schildkröten in der Rückenlage, die auf die gleichen
Ursachen wie beim Meerschweinchen zurückzuführen ist.
Es ist also, wie aus den geschilderten Versuchen hervorgeht,
bei Tieren nicht von Hypnose zu sprechen. Hypnose im richtigen
Sinne des Wortes ist nur beim Menschen möglich, dessen „Psyche"
durch Suggestion beeinflußbar ist. Die wirkliche Hypnose ist eine
Teilerscheinung der Suggestibilität des mit einer Sprache ausgestatteten
Menschen. Die tierische „Hypnose" dagegen beruht ausschließlich
auf Reflexerscheinungen, die man als Schreckerscheinungen
bezeichnen kann. Jedenfalls muß es als ausgeschlossen gelten,
auf dem Wege über die tierische Hypnose die menschliche aufhellen
zu wollen. In dies Gebiet mit seinen Rätseln wissenschaftlich einzudringen
, wird doppelt schwer halten, da der Forscher bei jedem
Schritt ins Unbekannte nicht nur auf Rätsel, sondern auch fast
ebenso häufig auf Schwindel stößt. („Fränkischer Kurier", Nürnberg,
9. Juni 1917, Nr. 289.)
f) E m a n a t o r i s c h e Literatur. — Ich bin gerade damit
beschäftigt, eine L iste der vorhandenen emanatorischen Literatur
zusammenzustellen: Emanation .m Sinne Reichenbachs. Ich ersuche
daher zu diesem Zweck alle Mitarbeiter der „Pyeh. Stud " mein
für die Wissenschaft so wichtiges Werk dadurch zu unterstützen,
daß sie mir ihre diesbezüglichen Abhandlungen bekanntgeben, bezw.
mir Sonderabdrücke zusenden, oder ihre Bekannten auf mein Werk
und meine Bitte aufmerksam machen. Wien, am 5. Juli 19.7.
II. Zirkusgasse 47. Mit bestem Danke im voraus Ferd. Seheminzky*).
Literaturb eri cht.
Nachstehend besprochene Werke sind zu Originalpreisen durch die Buchhand lang
Ton Oswald Matze, Leipzig, Lindenstraße 4, zu beziehen.
Bücherbesprecriung.
Emanuel Swedenborg und das Flugproblem. Mit 5 Abbildungen. Von
Graf Carl v. Klinckowstroem. Separatabdmck aus ,Geschiehte-
*) Zum Abdruck der uns vom Herrn Einsender gütigst beigelegten
hochinteressanten illustrierten Abhandlung: »Der Einfluß von Wellen und
Strahlungen auf die peripheren' Tastnerven der menschliehen Hand «f. 31 S.
(Sonderabdruck aus Nr. 3|x2 1917 der »Wiener Klin. Rundschau« (Organ
für die gesamte praktische Heilkunde, redig. von Univ.-Prof. Dr. S. Klein
und Dr. j. Meiseis) fehlt uns leider der Raum. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0417