Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 472
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0480
472 Psychische Studie«. XL1V. Jahrg. 11. lieft. (November 1917.)

werde, wenn der Quell der Sinneslust sich ihr nicht schließt;
und nachdem er erkannt, daß auch die Askese (wie „die
Brüder dort in grausen Nöten den Leib sich quälen und
ertöten") nicht zum Heile führt. Auf jene Frage erhalten
wir nun vom Dichter keine Antwort, wohl aber vom Musiker
, und zwar mit dem Ausdrucke für den Glauben, des
„Heilands holden Boten", für den unser Verhalten richtig
bestimmenden Glauben an eine geistige Welt nnd eine
moralische Weltordnung.

Diesem Beispiele für eine durch die musikalische Sprache
erteilte Antwort mögen noch einige Hinweise darauf folgen,
wie der Mystiker Wagner sich auch als Musj ker kundgibt.
Wenn Parsifal am Schlüsse des Werkes verkündet, daß er
den heiligen Speer zurückbringe, dann hören wir dasselbe,
einen wunderbaren Vorgang kennzeichnende und mit dem
Glaubensmotiv verwandte Thema, das wir schon früher an
all den Stellen vernommen haben, an denen von einer Manifestation
aus der geistigen Welt die Rede ist, wie z. B. bei
Gurnemanz' Worten: „Ihm (Titurel) neigten sich in heilig
ernster Nacht dereinst des Heiland's sePge Boten."

Außerordentlich vielsagend ist eine Veränderung der
drei, das Gralsmotiv einleitenden Akkorde am Schlüsse des
„Parsifal", wenn der Gral unter der Amtsverwultung deh
neuen Königs erglüht. Die veränderten, herrlicher klingenden
Akkcrde sind der Ausdruck für die größeren Kräfte, die
der Gral zu entsenden vermag, wenn ein Keiner und
Würdiger des Amtes waltet.

l)fe Bedeutung der veränderten Gralsakkorde wird an
Wichtigkeit noch ühertroffen vom Auftreten dieser Akkorde
am Schlüsse der „Götterdämmerung" beim Wunder der
Handerhebung des toten Siegfried. Wie der Verhängnis volle
Ring, das Symbol des brutalsten Egoismus, nicht am Finger
Wotans bleiben durfte, so durfte er auch nicht an die
Nibelungen zurückgelangen. Dafür hatte die ewige, die
moralische Weltordnung und den endlichen Sieg des (Juten
verbürgende Macht zu sorgen. Wie diese Macht am Schlüsse
des „Rheingold'' Erda vorschickt, um Wotan zur Rückgabe
des Ringes zu bewegen, so verhindert sie durch die von
ihr bewirkte Handerhebung Siegfrieds, daß Hagen der Leiche
den Ring entreißt. Nun hören wir unmittelbar nach Hägens
Worten „Her den Ring l" zur Handerhebung im Orchester
die drei Gralsakkorde, indem der Gral hier als Symbol
jener ewigen Macht des Guten gedacht ist.

Wenn Wagner für die Charakterisierung Siegfrieds
zwei bedeutsame Themen benötigt, so trägt er damit der
geheimwissenschaftlichen Weltanschauung insofern Rechnung,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0480