Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 482
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0490
482 Psychische Studien. XLIV. Jahrg. IL Heft. (November 1917.)

Die interessanteste ist wohl die Magnetisierung von
den Augen aus (mittelst aufgelegter Watte bei geschlossenen
Augen). Bei offenen Augen kann auch durch scharfe
Fixaktion und zwar mit jedem Auge für sich und mit
beiden Augen magnetisiert werden, wobei etwas länger ausgeharrt
werden muß. Ausschlag bei Wasser: 1080°^+220.
Pendeln bei Benutzimg beider Augen mittelst meiner rechten
Hand: zuerst schwache linksgedrehte Kreise, dann rechtsgedrehte
, dann Linie O W, dann rechtsgedrehte Kreise.
(Meine beiden Augen funktionieren ungleich).

Fixiere ich ein breiteres Wattestüek mit beiden
Augen, so bekomme ich natürlich an allen Stellen desselben
den Ausschlag 1080* plus 90°^. Wenn ich mit meiner
rechten Hand pendle, so bekomme ich auf der rechten Seite
der Watte nach kurzem „Schwanken** schwache linksgedrehte
Kreise, dann rechtsgedrehte; auf der linken Seite linksgedrehte
und in der Mitte eine Linie N S. Die Watte
wurde rechts mit dem rechten Auge, links mit dem linken
Auge magnetisiert.

Lasse ich eine nichtsensitive weibliche Person fixieren,
so bekomme ich dieselben Ergebnisse, nur daß der Pendel
statt mit Kreisen mit Ellipsen reagiert.

Auch das Auge sämtlicher Individuen scheint die
Möglichkeit der magnetischen Ladung der Watte zu haben.

Magnetisiere ich mit beiden Augen zugleich Wasser,
so bekomme ich den Rutenausschlag 1080°* plus 220ONj,.

Der Pendel ergibt, wenn ich meine rechte Hand benütze
, zuerst einige schwache linksgedrehte Kreise, dann
rechtsgedrehte, dann die Linie O W und dann rechtsgedrehte
Kreise. Benütze ich meine linke Hand, dann bekomme ich
zuerst rechtsgedrehte Kreise, dann Linie () W, dann linksgedrehte
Kreise. Magnetisiere ich mit getrennten Augen,
dann ergibt tlie Rute für beide Wasserportionen 1080 ] plus
220°^. Pendle ich dann mit meiner rechten Hand, so
kommen einige linksgedrehte Kreise, dann rechtsgedrehte,
dann N S, dann rechtsgedrehte Kreise; mit der linken Hand,
Pendel bekomme ich NW SO und dann linksgedrehte Kreise.

Für die mit dem linken Auge magnetisierte Portion
ergibt der Pendel, wenn die rechte Hand benützt wird,
rechtsgedrehte Kreise, dann N S, dann linksgedrehte Kreise ;
benütze ich die linke Hand, so bekomme ich rechtsgedrehte
Kreise, dann NW SO, dann linksgedrehte Kreise. (Meine
beiden Augen sind ungleich, das rechte von Haus aus kurzsichtig
, das linke normalsichtig).

Bei dieser Gelegenheit erinnerte ich mich an die Mitteilungen
in der Litteratur, daß es Einzelnen gelungen ist,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0490