Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 493
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0501
Wernekke: Von den Namen des Weltalls.

493

und Erde* eine zusammenfassende Bezeichnung. In Luthers
schwungvoller Uebersetzung heißt es: „ Jauchzet dem
Herrn alle AVeit*; der Urtext spricht nur von der Erde
(k o 1 -h ä ä r e z : omnes incolae terrae). Im Finnischen
lautet der Name der Welt (nicht nur im physikalischen
Sinne) noch heute m a a i 1 m a, aus m a a: Land, Erde,
und ilma: Luft. Dagegen sprechen die altjonischenNatur-
philosophen von dem „A11Ä: tö nav, oder dem »Einen
und Allen* : tv xal jtäv, und auch von den Römern wird die
Einheit betont durch die Bezeichnung „Universum". Plutarch
aber berichtet, Pythagoras habe zuerst den gesamten Umfang
„Kosmos* genannt, wegen der darin herrschenden
Ordnung (rag(c); denn xoOfiog ist Ordnung, Schmuck,
Zierde, ebenso wie das lateinische mundus. Das haben
auch die romanischen Sprachen aufgenommen; ital. mon do,
franz. m o n d e, span. und portug. mundo, katal. mon.
Das mit seinem seltsamen Gemisch aus lateinischen, griechischen
, slavischen, magyarischen Bestandteilen von den
übrigen romanischen Sprachen abseits stehende Rumänische
nennt die Welt 1 u m e (in jedem Sinne, daher auch lum-
ean; der Weltliche, der Laie; om de lume: der Weltmann
usw.), was mit luminä: Licht von gleicher Grundbedeutung
ist. Das Ungarische hat für Welt und Licht
geradezu das gleiche Wort: vi Hg; ebenso das Slavische
und das Litauische : s v i e t — in den verschiedenen Sprach-
zweigen mit etwas geändertem Vokal. Wenn daher von
dem „Licht der Welt* zu reden ist, tritt für den ersteren
Begriff ein abgeleitetes Wort ein — gleichsam „die Lichtig-
keit*. „Ich bin das Licht der Welt", Joh. 8, 12, ist ungarisch
: En vagyok a villignak a vilagossaga;
polnisch: Jam jest swiatlos'Ö s'wiata. —Von so engem
Zusammmenhang zwischen Welt und Licht redet schon die
altslavische Kirchensprache; svetti ist zunächst „Licht";
na sem svetu heißt: in diesem Lichte; d. i. in diesem
Leben, dieser Welt, und drugü svötu semu byti:
ein Freund dieser Welt sein, die Welt lieb haben. Aber
in derselben alten Sprache hat auch das Wort mir einen
nicht minder schönen Doppelsinn: „Welt und Friedefc —
t und das Russische hat es neben dem doppeldeutigen s v 61
bewahrt, nur mit einem kleinen Unterschied in der Rechtsehreibung
.

Die den Kelten eigentümliche Gedankenrichtung,
welche übei den unmittelbaren Bereich der Sinne hinausstrebt
, wie das unter anderem die welschen Barden, als
Erben der alten Druiden, in ihren Triaden bekunden, führt
in weitgehender Abstraktion zur Bezeichnung der Welt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0501