Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 509
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0517
Hänig: Zwei merkwürdige Fälle von Hellsehen. 509

auf Steiner bewiesen hat, so würden sie die Angriffe überhaupt
nicht unternommen haben. Die letzten, noch nach
dem Schlußwort erfolgten Angriffe waren aber umso unnötiger
und unberechtigter*), als es im späteren Verlauf
der Steiner-Debatte nur darauf ankam, den gemeingefährlichen
praktischen Geheimlehrer zu entlarven. Es handelt
sich viel weniger um Steiners philosophische Meinung, um
Gedankengespinnste und Theorien, sondern um die Bekenntnisse
und Lebenserfahrungen der Menschen, die ein
Opfer der Geheimmagie Steiners geworden sind.

III. Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl

Zwei merkwürdige Fälle von Hellsehen.

In seinen Denkwürdigkeiten, die J. A. Christ, einer
der besten deutschen Schauspieler aus dem letzten Viertel des
18. Jahrhunderts (geb. am 5. Juni 1744 zu Wien, f 13.März 1823)
hinterlassen hat (nach einer alten Handschrift zum ersten
Male hrsg. von Eud. Schirmer als: »Schauspieler!eben im
achtzehnten Jahrhundert* in den „Büchern der Rose*. Verl.
von "Wilh. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen-München und
Leipzig), werden zwei merkwürdige Fälle von Voraussehen
berichtet, die hier mit seinen eigenen Worten (p. 168—171)
wiedergegeben seien:

,11m diese Zeit (sei. als Christ nach Petersburg verpflichtet
war) ereignete sich in meinem Hause etwas, waf
wirklich ans Wunderbare zu grenzen scheint. Der Schauspieler
Riedel, dessen ich schon früher Erwähnung tat und
welcher mit mir in einem Hause wohnte, ward schnell
krank'; wir besuchten ihn, und da erzählte er uns mit Lachen,
daß er an dieser Krankheit nicht sterben würde, weil ihm
in seiner Jugend wäre wahrgesagt worden, er würde ins
Wasser fallen und tot herausgeholt werden. Dieser Prophezeiung
wegen sei er mit dem Friseur von Prag aus zu Fuß
nach Petersburg gegangen und habe seine Frau allein zu

*) Das anthroposophische „Reich" lehnte selbst die Berichtigung der
\on ihm gebrachten, durch Belege nachweisbaren Unwahrheiten ab, weil es
als ,,Vierteljahresschrift'4 über dem Preßgesetz zu stehen und das Recht zu
haben glaubt, seine Leser wiederholt zu belügen. Man vergleiche damit
die den Meinungen der Anthroposophen entgegengebrachte Objektivität
des Herrn Schriftleiters der „Psych. Studien1', und man wird auch hier den
großen Unterschied in der Moral sehen. B.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0517