Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 529
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0537
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

Vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

44. Jahrg. Dezember 1917

L Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Magisches Geistesleben.

Ein Referat über K a r 1 Vo g Ts Werk: „U n s t e r b 1 i c h k e i t"
von Dr. Frhrn. v. Schrenck-Notzing (München).

Wenn man von Schriften der theosophischen Richtung absieht
, so ist wohl seit dem Tode Kar du PrePs kein philosophisches
Werk erschienen, in welchem die Bedeutung der okkulten Tatsachen
(der Mantik und Magie) für das menschliche Seelenleben
eindringlicher und überzeugender dargestellt ist, als in dem Buch
von Dr. Karl Vogl „Unsterblichkeit*'*). Das Buch wird haupt-
sächlich von allen denen freudig begrüßt werden, die über den
• Greueln der Verwüstung durch den Weltkrieg ihr tiefstes Selbst
noch nicht verloren haben und in dem gegenwärtigen großen
Wendepunkte der Zeit sich von neuem über die wichtigste Frage,
welche die Philosophen aller Zeiten beschäftigt hat, nach dem
unsterblichen Wesen der menschlichen Seele klar werden wollen.

Gründlichste Kenntnis der einschlägigen Literatur und
historischen Quellen und der gegenwärtigen exakten wissenschaftlichen
Untersuchungsmethoden ermöglichen es dem Autor, den
Leser mühelos einzuführen in das Nachtgebiet der menschlichen
Seele, in die Geheimnisse der Trance, des zweiten Gesichts, der
Telepathie und der magischen Phänomene des Mediumismus.
Ohne sich nach irgend einer Seite auf eine etwa animistische
oder spiritistische Theorie festzulegen, bleibt Vogl slels auf dem
Boden der durch zuverlässige Forscher erwiesenen Tatsachen, aus
denen sich zwingend die philosophische Schlußfolgerung des
Werkes ergibt: Nicht die Materie erschafft den
Geist, sondern umgekehrt, dei Geist erzeugt und beherrscht
die Materie. Er allein ist das schöpferische
Prinzip in der Natur.

*) „Vom geheimen Leben der Seele und der Ueberwindung des Todes"
Einhorn-Verlag in Dachau, 1917. 286 S. Beziehbar durch Osw. Mutze, Leipzig-
Preis brosch. M. 4,30, geb. M. 5,80.

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0537