http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0559
ßahls: Die geistige Kraft: Beherrscherin des Stoffes. 551
chen nicht zu dem Glauben verleilet, daß der Philosophie Reich
nun allein auf der Erde sei. In unseren Tagen aber muß man die
Philosophie denn doch ernstlich daran erinnern, daß das Irdische
nur einen ganz Weinen Teil ihrer Herrschaft ausmacht. Und nicht
nur aus theoretischen Gründen muß man das: hat doch die vielgepriesene
„Innerweltlichkeit" zu jener Vergottung der empirischen
Staaten geführt, deren furchtbare Folgen unser Geschlecht er-
lebt hat."
Die geistige Kraft: Beherrscherin des Stoffes.
Von Ingenieur A. ßahls (Hannover-Linden).*)
Zahlreich sind die Berichte, daß Uhren ohne ersichtliche
Ursache plötzlich stehen bleiben. Anscheinend versteigen
sich aber nur wenige Menschen angesichts dieser
ungewöhnlichen JKrcheinung zu einer Betrachtung darüber,
welcher Art die Kraft sein könne, die den Stillstand
der Uhr veranlagte und wie diese ungewöhnliche Kraft
eigentlich wirken möge. Ganz gedankenlos wird wohl in
solchen Fällen der Stillstand dem Zufall zugeschrieben, obwohl
bei Fernhaltung aller von außen kommenden stofflichen
Einwirkungen eine stets tadellos gehende größere
*) Der Herr Einsender obiger fesselnder Schilderung eines persönlichen
Erlebnisses schreibt uns dazu u. a.: ,,Seit ein paar Jahren befasse
ich mich mit dem Gedanken, den Okkultismus allgemein volkstümlich auszubreiten
. Zweck hat ein solches Unterfangen nur, wenn es mit geschäftlichem
Weitblick als großzügiges Weltunternehmen in die Wege geleitet
wird Ausgehend von der bekannten Tatsache, daß die große Masse (das
»Publikum«) gegen alles was Okkultismus oder gar Spiritismus heißt, zum
mindesten ein großes Vorurteil hat, habe ich es für unbedingt erforderlich
gefunden, gänzlich neüe Wege zu diesem Zwecke zu gehen. In Form eines
»wissenschaftlichen Theaters« wird etwas geboten, was seiner Aufmachung
nach keineswegs die wahren Ziele verrät. Der Stoff ist eigenartig dramatisch
behandelt und was das Wichtigste ist, mit sehr zahlreichen, gänzlich
neuartigen Anschauungsmitteln durchsetzt, die auch für den »Dümmsten«,
wenn nicht immer belehrend, so doch überzeugend wirken müssen. Etwas
Ahnliches gibt es bis jetzt nicht, deshalb ist es mir nicht möglich, mit
wenigen Worten eine Erklärung des Unternehmens gebon zu können. So
lange der Krieg dauert, ist es aber nicht gut möglich, an die Ausführung
heranzutreten, vielmehr kann es sich nur um vorbereitende Schritte handeln.
Es wäre mir angenehm, wenn bekannte Personen, die sich für die Sache
interessieren, sich mit mir in Verbindung setzen wollten. Adr.: A. Bahls,
Ingenieur, Linden an Hannover, Godehardistr. 2«. — Zum plötzliehen
Stehenbleiben von Uhren im Augenblick des Sterbens ihres Besitzers möchten
wir daran erinnern, daß man in Sanssouci (Potsdam) im Sterbezimmer
Friedrichs d. Gr. noch die Uhr zeigt, die am 17. Aug. 1786 2 Uhr 20 Min.
— genau zur Todesstunde des großen Monarchen — stehen geblieben ist.
(Vgl. K. Not b) Nov.-Heft S. 519.) Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0559