Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 562
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0570
562 Psychische Studien. XLIV. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1917.)

radezu einen ans "Wunderbare grenzenden Erfolg. Allerdings
war dies nicht immer der Fall, nämlich dann nicht,
wenn Prithvi und Apas in eine ungünstige Gestirnstunde
fielen. Zu den günstigen Gestirnstunden gehören Sonne,
Jupiter und Merkur. Am kräftigsten wirkt die Sonne.
Die ersten drei Tatwas (Akash, Vayn, Tejas) büßen während
dieser günstigen Gestirnstunden viel von ihren ungünstigen
Wirkungen ein, während Prithvi und Apas noch günstiger
wirken. Das gerade Gegenteil bewirken die Gestirnstunden
Saturn, Mond und Mars. Saturn hat die verderblichste
Wirkung, der Mond hingegen kann, wenn er im Zunehmen
begriffen ist und sich in einem günstigen Tierkreiszeichen
befindet, eine sehr gute und wohltätige Wirkung haben.
Die Venus in Verbmdung mit Apas hat eine ganz hervorragende
Wirkung bei Liebesbriefen und bei solchen, wo
es sich um die Erlangung eines Freudschaftsdienstes handelt.
Bei Bewerbungsbriefen habe ich während dieser Gestirnstunde
keinen bemerkenswerten Einfluß festgestellt.

Es würde den Kähmen dieser kleinen Studie erheblich
überschreiten, wenn ich mich ausführlich darüber äußern
würde, welche Art von Briefen man zu dieser oder jener
Gestirnstunde am besten magnetisiert. Man vermeide stets
die Gestirnstunden des Saturn und des Mars, bei Anwendung
der Mondgestirnstunde muß man vorsichtig sein
und sich die günstigste Mondstellung berechnen. Der zunehmende
Mond ist im allgemeinen günstig, der abnehmende
stets von schädigender AVirkung. Es gibt indessen anch
Angelegenheiten, wo es geradezu fehlerhaft wäre, einen
Brief während des zunehmenden Mondes im Zeichen der
Jungfrau zu magnetisieren, wenn es sich um einen Liebesbrief
handelt, dagegen ist das Tierkreiszeichen Stier sehr
günstig; eine geradezu überraschende Wirkung gibt es, wenn
man die Venusgestirnstunde in Verbindung mit Apas benutzt
und der Mond während dieser Zeit im Zeichen Stier
steht. Kaufmännische Briefe werden stets einen guten
Erfolg haben, wenn man sie während der Merkurgestirn-
stunde magnetisiert, wobei es aber unbedingt erforderlich
ist, daß entweder Apas oder Prithvi schwingt. Die Berechnungen
sind nicht schwer und verweise ich dieserhalb
auf den Artikel: „Die Gestirnstunden* von Th. S. Hagith
in der Zeitschrift „Prana* 1. Jahrgang S. 197, 226, 290, 324
und: „Die Tatwas und ihre Bedeutung für das praktische
Leben", „Prana* 2. Jahrg. Seite 24, 55, 78, 114, 150, 179,
215, 245, 268, 376. (Verlag von Dr. Hugo Vollrath, Leipzig.)
Wer die beiden Abhandlungen aufmerksam studiert, wird
bald in der Lage sein, sich die ihm günstigen Tatwas und
Gestirnstunden zu berechnen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0570