http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0018
14 Ps}ehisehe Studien. XLV. Jahrir. 1. Heft. Januar 1918}
weil sie für das Volk Gegenstände der Anbetung bildeten, ist eine
weit weniger befriedigende Annahme. Der Laie wird begreifen, d<?ß
wir das Phänomen der spontanen Empfindlichkeit und schließlichen
sympathetischen Bewegung fester Objekte zugeben, wenn
der mysteriöse Rapport hergestellt ist. Diese Ansicht würde
ihre Majorität und ihr Wunder bedeutend vergrößern. In anderei
Hinsicht erscheinen diese mysteriösen, einsamen Steine gegenstandslos
, ausgenommen, sie sind zu einem außergewöhnlichen,
abergläubischen Zwecke benutzt worden.
Nun, solche Wage- oder Wackelsteine gibt es auch bei uns
in Deutschland. So traf ich im Fichtelgebirge in der sog. Luisen-
bürg bei Wunsiedel einen derartigen gewaltigen Block, der sich
durch eine leise Berührung in Bewegung setzen läßt, wobei die
geringe aufgewendete Kraft in seltsamer Weise mit der Schweif
des Gegenstandes kontrastiert. Aller Wahrschemlichlceit nach
handelt es sich hier um ein einfaches Naturspiel und nicht um
ein Kunstprodukt. Ich konnte nicht in Erfahrung bringen, ob
mit diesem Stein abergläubische Vorstellungen in frühere, /eil
\erbunden gewesen sind. Da solche Steine aber auch an andeien
Orten vorkommen, ist vielleicht der eine oder der andere Leset
» _
d. Z. in der Lage, hierüber näheres zu ermitteln. Folkloristisch
wäre dies jedenfalls interessant.
Noch' näher als die obige steht eine ferne-t Mitteilung
Jennings der von uns angeregten Frage.
Diese betrifft den berühmten, noch in England vorhandenen
„runden Tisch" des sagenhaften Königs Arthur, hinsichtlich dessen
dieser ein*n Ritterorden eingesetzt haben soll. Jennings deutet
den „Runden Tisch" als eine magische, ratgebende Scheibe» um
die herum er und seine Peers zum Zwecke des Orakels saßen.
Da er von großen Dimensionen ist, zeigt er Ähnlichkeit nicht nu»
mit einigen der prophetischen Steine, sondern in höherem Grade
auch mit den beweglichen, \ erzauberten Trommeln der Lappen
und Finnen und den weißsagenden Tischen der Schamanen \on
Sibirien. Es liegt ein unverdächtiger Zweck, zweifellos von mysteriösem
Charakter, in diesem außerordentlich allen Denkmal dei
mystischen, britischen und heroischen Zeit zu Winchester.
Jennings erwähnt die weißsagenden Tische der sibirischen
Schamanen. Wippende und tippende Tische habe ich überall
auch in China gefunden. Ihre Anwendung war dort ganz dieselbe
wie bei unseren heutigen europäischen Spiritisten. Aber in China
haben wir es mit einer Erscheinung \on unberechenbar hohem
Alter zu tun.
Auch des weißsagenden Steines möchte ich hier Erwähnung
tun, dessen Bekanntschaft ich in Rangoon in Hinterindien machte
und über den ich ausführlich vor 2 Jahren in der „Übersinnlichen
Welt" berichtet habe. Zwar handelt es sich bei diesem nicht um
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0018