Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 45
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0049
Kurze Notizen.

45

und Trotzky im Verein mit dem entschiedenen Friedenswillen
von Volk und Regierung in Deutschland und den
ihm verbündeten Ländern aller Diplomatenteufelei zum Trotz
der Welt den ersehnten Frieden uud damit vernünftige
Zustände wiederzugeben. — Den Friedenspreis für 1917
hat laut Mitteilung aus Kristiana vom 10. Dez. das Nobel-
kommitee — wohl durch schlimme Erfahrungen mit einzelnen
ehrgeizigen Persönlichkeiten gewitzigt - nafh Verdienst dem
Internationalen Komitee vom roten Kreuz in Genf zuerkannt.

c) Enträtselung der medialen Fähigkeit
(Vorläufige Mitteilung.) Am 8. Dezember 17 veran-
laßte ich hier eine sog. „spiritistische" Sitzung, zu welcher
eine große Zahl von Herren verschiedener wissenschaftlicher
Berufe erschien. Die hier gemachten Wahrnehmungen
in Bezug auf den Inhalt der Aeußerungen des in Tieftrance
sprechenden und zeichnenden Mediums gaben einen
Schlüssel zur Erkennung der physiologisch-psychologischen
Vorgänge. Die Erklärung ist einfach und werde ich sie
seinerzeit veröffentlichen. Besonders interessant ist die
geniale Art, wie der „Blick in die Zukunft* meist zustande
kommt und woher das Material hierfür geliefert wird. Bemerken
möchte ich, daß es sich bei meinen Beobachtungen nicht
um eine Entlarvung des Mediums, sondern um
eine Enträtselung der medialen Fähigkeiten handelt.
Diese besitzen alle Menschen und auch Tiere, nur tritt sie spontan
selten zu Tage, meistens bleibt sie latent. Wenn meine
Erklärung bekannt wird, dürfte sich mancher besinnen, ge -
wissen spiritistischen Sitzungen anzuwohnen, denn es ist
nicht nach jedermanns Geschmack, seine intimen Gedanken
Andere erkennen zu lassen, was durch kritische Analyse
der Aeußerungen ermöglicht wird. — Der Sammelname
„Spiritismus*, der so viele Mißdeutungen zuläßt, wäre wohl
zu ändern und die darin enthaltenen Begriffsvorstellungen
sollten anders ausgedrückt werden. Desgleichen schafft der
Plural des Wortes „Geist* (Geister — „spirits") in der
deutschen Sprache Verwirrung und ist daher entsprechend
richtig zu stellen. Dr. Jos. Böhm, N ü r n b e r g." | Uns
seheint die Bezeichnung „Spiritismus" mindestens für das
Dogma der um jeden Preis an die Einwirkung von „Geistern"
Verstorbener glaubenden „Offenbarungsspiritisten" — im
Gegensatz zu einer meist näher liegenden „animistischen*"
bezw. „personalistischen" Deutung der betr. anormalen Erscheinungen
~ ganz unentbehrlich zu sein. lled.J

e)Reclam'sUniversalbibliothek in Leipzig
konnte neulieh ihr öOjähriges Jubiläum feiern. Welchen
Einfluß die Bibliothek auf die Entwicklung des deutschen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0049