Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 46
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0050
46 Psychische Studien. XLV. Jahrg. 1. Heft. (Januar 4918.)

Geisteslebens ausgeübt hat, erhellt aus den großen Absatzziffern
der einzelnen Werke» Obenan stehen natürlich die
deutschen Klassiker, vor allem Göthe und Schiller, die in
mehr als 15 Millionen Bänden über die Erde verbreitet
wurden. Schillers „Teil* erreichte die Höchstzahl mit
2 B00 000 Exemplaren. Die älteren Klassiker Herder, Lessing,
Wieland, sind in 3 Millionen Bänden vertreten, Friedrich
Hebbel mit fast 1 250000 Bänden. Ebenso viele Bände
fallen auf Heyse, Baabe, Jensen, Rosegger und Otto Ernst,
am meisten von ihnen Rosegger mit über 300000. Shakespeare
erscheint mit fa«?t 4 Millionen Bänden. Die griechischen
und römischen Klassiker zählen 872? die Philosophen
von Plato bis Wundt weit über 5 Millionen Bände. Ibsens
Werke sind m über 41.2 Millionen Nummern verbreitet.
Auch auf dem Gebiet der Philosophie und speziell der
Psychologie finden sich in dieser musterhaft geleiteten Sammlung
d<e wichtigsten, für Gebildete aller Stände bestimmten
Werke. Ein Beweis des streng sachlichen, vorurteilsfreien
Geistes der Leitung ist uns die Tatsache, daß auch unser
Meister Du Prel längst Aufnahme darin gefunden hat.

e) Üeber Grenzfragen des Seelenlebens
und das Gesamtgebiet des Mediumismus hält seit einem
Jahre in Steiermark, Niederösterreich und Böhmea Herr
Redakteur E. Nordberg aus Graz Vorträge. Die ausgezeichneten
, von gründlichster Sachkenntnis der einschlägigen
Probleme zeugenden Ausführungen JNordberg's wurden
überall, wo sich vorurteilsfreies gebildetes Publikum einfand
mit größtem Interesse und Zustimmung aufgenommen. Hochschullehrer
, Priester, Aerzte und Offiziere bringen einem
nach wissenschaftlichen Grundsätzen erörterten Okkultismus
hervorragendes Interesse entgegen. Die Zeit des Materialismus
scheint also vorüber zu sein. Der Bedner, dem
glänzende Dankschreiben für seine Bestrebungen u. a. vom
k. u, k. Kriegsfürsorgeamt zukamen, wird demnächst auch
im Leseverein „Sphinx*4 in Wien über „Wünschelrute und
Menschenrätsd" sprechen. Der Genannte beabsichtigt auch
nach Deutschland zu kommen und werden dahör die sich dafür
interessierenden Vereine gebeten, falls Vorträge großen
Stils durchgeführt werden sollen, dem Uuternehmen ihre
Förderung angedeihen zu lassen und sich an den Vortragenden
, Graz, Steirergasse 50 zu wenden. Nordberg
kämpft scharf gegen die abergläubischen Deutungsversuche
der okkulten Geschehnisse, aber ebenso gewandt gegen den
krankhaften Skeptizismus, wie er u. a in Dessoir's neuestem
Werke zutage tritt. Die Erklärungen der seelischen Sondererscheinungen
sind vielfach originell und gut fundiert.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0050