Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 80
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0084
80 Psychische Studien. XLV. Jahrg. 2.-3. Heft. (Februar-Märe 1918.)

schlag umgekehrt zu verhalten habe. Anfangs kostete es viel
Anstrengung, jetzt geht es glatt; die hierbei funktionierenden
Bahnen sind so ausgeschliffen, daß ich bei anderen Versuchen
gelegentlich Mißerfolge bekomme, wenn unter mir ein blauer
Teppich liegt, der die Rute nach unten ablenkt." „Endlich be-
schloß ich, die Rute habe sich nach meinem Willen zu drehen."
(S. 8.) Der Verfasser hat also hier experimentell seinen bewuß-
ten Willen als Reizquelle eingesetzt und durch entsprechende Gewöhnung
gewisse Assoziationsbahnen so „ausgeschliffen", daß
andere Reizquellen dagegen so gut wie gar nicht mehr aufkommen
können. Diese Methode ist vielleicht gut, um Benedikt's
Experimente ad absurdum zu führen, bei dessen System ähnliche
psychische Reizquellen in Wirkung getreten sind. Aber eine Klärung
der Frage" ist auf diesem We'ge nicht zu erwarten. Den.
außer intrapsychischen Erregungsquellen wie Willen, Wunsch, Erwartung
, Idee usw. kommen von außen herantretende Reize in
Frage, wie Sinneswahrnehmungen verschiedener Art oder auch die
von uns angenommene physikalische Fernwirkung unterirdisch
fließenden Wassers auf das Nervensystem besonders dazu disponierter
Menschen. Über diese physikalische Reizquelle, die maa
sich gar nicht als rätselhafte unbekannte Strahlung vorzustellen
braucht, ist bisher Sicheres nicht zu sagen; doch haben u a.
Aigner, Gockel, Hoppe manches Dahingehörige vorgebracht
, was nicht übersehen werden darf, wie z. B. die gelegentlich
beobachtete Erscheinung von bestimmten Lückenbildungen in
der Wolkendecke*), die genau dem senkrecht darunter befind-
liehen Flußsystem entsprechen; ferner die Tatsache, daß der Blitz
der beste Quellenfinder ist usw. Auch wäre, wenn man sich die
spezielle Disposition der Rutengänger dem Verständnis näher füh-
ren will, auf Parallelerscheinungen wie das Witterungsvermögen
gewisser Tiere, besonders von Wüstentieren, für Wasser hinzuweisen
. (Fortsetzung folgt.)

II. Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Ueber Hellsehen.

Berichtet von Dr. med. R. Tisch n er, München.

Die bekannten Versuche von Schottelius mit dem
Hellseher Kahn haben die Frage auch in den Kreisen der
Wissenschaft wieder in Fluß gebracht und eine Reihe von

*) Siehe meine „Bibliographie der Wünschelrute1', iqii, S. 19.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0084