Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 105
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0109
Kurze Notizen. 105

Kasseler Pfarrer eines Tages aus dem unteren in den Oberstock
seines Pfarrhauses schritt, sah er plötzlich sich selbst
aus der der Treppe gegenüberliegenden Tür treten, seine
kranke Tochter auf dem Arm, die dort im Nebenzimmer
lag. Nach dem ersten Entsetzen über die Erscheinung eilte
der Pfarrer in das Schlafzimmer und trug das Töchterchen
heraus. Kaum hatte er mit diesem den Gang erreicht, als
die Schlafstubendecke mit großem Krach einstürzte.
(„Münchener N. N." Nr. 29 v. 17. Jan. 18). M. S.

d) Die Treue der Pferde. Von einem Kriegsteilnehmer wird
uns geschrieben: Der Krieg hat schon wiederholt bewiesen, mit
welcher Treue oft die Pferde an den Menschen hängen. Einen
Vorfall, den ich ergeben mußte, möchte ich hier schildern, da er
den Beweis von der treuen Kameradschaft zwischen Krieger und
Pferd zu erbringen vermag. Mein Brauner hatte sich Monate hin-
durch wacker gehalten und niemals gescheut», für mich durchs
Feuer zu gehen. Auch heute zog er die Feldküche wacker vorwärts
, über Granattrichter und alle möglichen - Hindernisse, durch
heftiges Geschützfeuei, der vorderen Linn* zu. Die Hungrigen
vorne wollten Essen haben, und da hieß es nicht zu zögern. Doch
ereilte mich plötzlich das Geschick. Eine feindliche Kugel ver-
wundete mich schwer. Ich sank neben meinem Pferde nieder.
Augenblicklich hielt das brave Tier still, beschnupperte mich,
wieherte,- war zuerst unschlüssig, eilte dann aber mit der Gulaschkanone
der vorderen Stellung zu, als ob es von mir geleitet worden
wäre. Vorne, in heftigem Feuer, hielt es still, den fragenden Gesichtern
der Kameraden gegenüber gab es über sein Erscheinen
die Antwort, indem es mit dem Kopf rückwärts wies und so lebhafte
Gebärdensprache führte, daß man unschwer begriff, daß
der Führer zurückgeblieben und ihm ein Unglück zugestoßen war.
Ein Feldgrauer faßte nun das Pferd und dieses führte ihn auf
geradem Wege zu der Stelle, wo ich niedergebrochen und liegen
geblieben war. So wurde mir schnelle Hilfe, der ich meine Ge-

* ........

nesung \erdanke. („Casseler Tageblatt" Nr. 4, 1918.)

e) Hellsehen, Traum und Ahnung In der „Neuesten
Hamb, Zeitung vom 1. Aug. 1908 (Morgenausgabe Nr. 357) findet
man folgenden Bericht: Ein Freund unseres Blattes schreibt uns:
Mein Vater war als junger Buchhändler in Luzern am Vierwald-
stätter See anfangs der 50er Jahre beschäftigt. Es war im kalten
Winter und der See fast zugefroren. Eines Tages träumte
meinem Vater, er laufe auf dem See Schlittschuh. Das Wetter
war prächtig. Er hatte fast das Rüth erreicht, da brach er ein
und mußte mit den eisigen Fluten um sein Leben ringen. Mit
großer Mühe gelang es einigen Kuhhirten, ihn aus dem nassen
Element zu retten. Deutlich sah er mit seinem geistigen Auge die
Physiognomien der Leute, wie sie ihn in ein Schweizei Bauern-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0109