http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0136
1.12 Psychische Studien. XLV. Jahrg. 4. Heft. (April 1918.)
potenzierten Mittel der Homöopathie aber ähnlich fein, wie
jene Beize bei den Sensitiven und Somnambulen Die
Abgrenzung von den anerkannt normalen
und den „okkulten" Erscheinungen ist also
nicht genau zu ziehen! Wenn Fr ancis B äcon
berichtet, daß er bei jeder Mondfinsternis, die sich ereignete,
in Ohnmacht fiel, auch wenn er die Finsternisse vorher
nicht beachtet hatte, und der Anfall mit dem Schwinden
der Eklipse verging, worauf er dann wieder in der gewohnten
Kraft war (Resuscitatio 1657, biogr. Skizze), so
ist solche hochgradige Empfindlichkeit für die Schulwissen-
schaft noch okkult. Die sogenannte Platzangst und die
Schwindelanfälle beim Sehen in Abgründe wird mar schon
nicht mehr so bezeichnen, und doch sind sie nur die stärker
unterstrichenen Parallelen zur Wahrnehmung unterirdischer
Hohlräume durch Sensitive, die bei Rutengängern beiläufig
zur Anzeige durch ihre Werkzeuge führen kann. In Frage
kommen sehr feine Sensationen von der Erdstrahlung, es
können Druckdifferenzen sein von den Massen, oder auch
im Durchgange durch den Hohlraum entstehende Differenzen
der sonstigen Bodenstrahlung, die durch die, den
Hohlraum überdeckende Schicht eine Veränderung de)
Spannung erleidet. Dies gehört nun zu dem, was wir im
folgenden Absatz behandeln.
Prof. Benedikt und Scheminzky suchen wieder bei
Reichenbach Aufhellung über ihre Emanationen. Andere
wollen diesen Emanationen mit der Radioaktivität des Radiums
und den Gammastrahlen beikommen. Wenn Dritte
die Varianten der Luftelektriziiät heranziehen, so wissen
sie nicht, daß auch diese Quelle — und sie ist nicht auszuschließen
, da die Quellen verschiedenartig sind — auf
den Organismus wieder im Sinne Reichenbachs
nur wirkt, was auch beim Vorausfühlen von Witterungsstörungen
ebenfalls in Betracht kommt. Ein leider mit der
Publikation seiner reichen Experimente völlig verunglücktei
Forscher auf diesem Gebiete war der Elsässer Chemiker
Martin Ziegler (gest. 1893), der auf ganz anderem
Wege das gleiche Getuet bearbeitet hatte wi£ Reichenbach,
auch mit exakteren Mitteln, insofern er die eigene und
fremde Sensitivität auszuschließen suchte und sich der sensitiven
Drosera-Pflanze, und der Kaninchen als Versuchstiere
bediente. Er nannte anfangs die betreffende
Energieform wegen ihrer Eigenschaft, die lebende Zelle
vornehmlich zu reizen, ,pouvoir irritant*, später, als
er von Reichenbach erfahren hatte, schloß er sich dessen
JSTamengebung von Od an. Er konzentrierte diese Strahlung
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0136