http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0137
Kniepf: Wünschelrute u. Somnambulismus als prakt. Metaphysik. 188
mit schmiedeeisernen Linsen; der etwas weiter als beim
sichtbaren Licht abliegende Brennpunkt konnte allerdings
wieder nur befühlt werden. Da erfand er zur Verstärkung
der odischen Spannung einen Multiplikator, den er
den Tastkörperchen abgesehen hatte und den er mit Zuleitung
in Drähten speiste. Ein drittes Instrument, das er
bei Eklipsen auf die Gestirne richtete, war sein Aequa-
torial, wie die entsprechenden Fernrohre, aber mit „odischen*
Sammellinsen. Die Muster sind leider verloren! Mit Chemikalien
stellte er künstlich positive und negative Polaritäten
dieser feinen Energieform in Stufen bezw. verschiedenen
Spannungen her. Die zwischen zwei Molekülen bestehende
Spannung erhöht sich mit ihrer wachsenden Entfernung,
wie mit Luftverdünnung festzustellen ist, die eine positive
Spannung erzeugt, die Wiederannäherung eine negative.
Hier haben wir schon ganz andere Ergebnisse, als mit den
vagen Hypothesen auf -Strahlung11 oder Emanation, von
de? Benedikt und Scheminzky Sprechen. Es sind also
elektrische Spannungsdifferenzen, die hier bipolar
wirken. Also auch die Veränderung des atmosphärischen
Luftdruckes laut Barometerschwankungen beeinflussen unser
Befinden, worunter z. B. Goethe litt! Die Verstärkungen
waren für die Versuchspersonen sehr empfindlich und
Ziegler selbst zog sich dabei eine Armlähmung zu. Als
Privatforscher fand er mit wissenschaftlichen Eingaben an
die Pariser Akademie keinerlei Gehör, wobei namentlich
der damals berühmt gewordene Pasteur sich auf diese Weise
verhielt. So blieb er isoliert, und die Herausgabe der
vielen Manuskripte nnd Instrumente an einen deutschen
Freund war aus [ chauvinistischen Gründen nicht zu erwirken
, alles ist verloren! Eine zu Genf erschienene kleine
Schrift aus den achtziger Jahren; „Le Rayonnement Mag-
n^tique Terrestre" ist nicht mehr erhältlich, nur Herr
August Zopp ritz in Stuttgart hat nach französischem
Diktat Zieglers einige Grundzüge von Zieglers Experimenten
1908 im Selbstverlage drucken lassen.3)
Das Rutenproblem ist nun objektiv das der allgemeinen
Sensation außerhalb der fünfsinnlich bestimmten und cerebral
geleiteten Empfindung und Wahrnehmung, denn der
Rutengänger will gerade das wissen, was er durch diese
nicht erfährt. Ob es sich dabei um Feststellung von Chemikalien
, um geologische Unterschiede oder um Gedanken-
**) Zu beziehen von ihm selbst, Stuttgart, Hegelstr. 44, gegen portofreie
Einsendung von 1 M. 60 Pf. Der Titel der Schrift lautet (nicht sehr
zutreffend): »L'Homöopathie« , der Text ist in französischer Sprache.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0137