Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 152
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0156
152 Psychische Studien. XLV. Jahrg. 4. Heft. (April 1918.)

festgestellt werden, ob es sich um eine Erklärung des Bischofs
selbst in der betr. Nummer der Balkanstimmen handelt, oder um
einen Bericht von anderer Hand. Hierüber könnte die Redaktion
der Balkanstimmen Aufschluß geben. Noch besser wäre eine Be-
stätigung des Berichts durch den hochwürdigsten Herrn Bischof
selbst in den „Psych. Stud ** Vielleicht gehen Leser der „Psychi-
sehen Studien" in Österrich-Ungarn der Sache nach und geben
das Resultat ihrer mögliehst genauen Untersuchungen in den
„Psych. Studien" s. Z. bekannt.*)

Prinz Louis Ferdinand von Preußen und die

weiße Frau.

Neues über seine letzten Stunden.

Im Jahre 1848 erschien eine Selbstbiographie von Karl
von Nostitz. Nostitz war der letzte Adjutant des Prinzen
Louis Ferdinand von Preußen, der Zeuge seines Todes im Gefechte
bei Saalfeld gewesen, und es erwies sich die in seiner
Selbstbiographie enthaltene höchst lebendige Schilderung des
letzten Lebensjahres des Prinzen als äußerst zuverlässig. Doch
brach sie unmittelbar vor der Schlußkatastrophe ab; Nostitz ging
später in österreichische und dann in russische Dienste über und
starb 1838 als russischer Graf und Generalleutnant. Seine Selbstbiographie
aber hatte eine Fortsetzung, die Nostitz' Sohn im Mai
1870 in Petersburg dem damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm
von Preußen, der ein eifriger Sammler von Louis-Ferdinand-
Erinnerungen war, überreichte. Der Kronprinz überwies die
Handschrift dem Kgl. Hausarchiv, aus dem sie jetzt zum e r s t e n
Male bekannt gemacht wird. Dr. Hans Wahl hat
sie in seinem schönen, soeben bei Gustav Kiepenheuer
in Weimar erscheinenden Buche über „Prinz Louis Ferdinand
von Preußen", worin er durch die Briefe und Tagebuchblätter
des Prinzen und durch zeitgenössische Zeugnisse ein höchst lebensvolles
Bild dieser durchaus genialen Persönlichkeit gibt, aus dem
französischen Originale übersetzt. Wir erhalten damit über die
letzten Stunden und über den Tod des Prinzen neue, zum Teil
von der bisherigen Überlieferung wesentlich -abweichende Mitteilungen
, die bei Nostitz' erwiesener Zuverlässigkeit von doppeltem
Werte sind. An diese Zuverlässigkeit des Gewährsmanns

*) Vielleicht könnte Herr Alois Kaindl (Linz) oder andere zuverlässige
Mitarbeiter nähere Erkundigungen über die Sache in der Richtung
einziehen, ob man es nicht etwa mit einer Fälschung zu tun hat. Es gibt
übrigens in Groß wardein zwei oder gar drei Bischöfe: einen rö misch-kath.,
einen griech.-kath. und ich glaube auch einen rumänischen. Gemeint ist jedenfalls
der römisch-katholische. [Vergl. auch K. Not. e »Die rechte Hand.« J

Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0156