http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0160
156 Psychische Studien. XLV. Jahrg. 4. Heft (April 1918.)
Quälen von Tieren oder Menschen zu befriedigen. Wir glauben
dadurch nicht nur den gemarterten Tieren, sondern auch der
Menschheit einen großen Dienst zu erweisen; denn wir stimmen
dem Philosophen Friedrich Theodor Vischer zu,
welcher in seiner Abhandlung über die Vivisektion („Altes und
Neues", II.) sagt:
„Lieber etwas weniger lernen und lieber einige Menschen
weniger heile», als den Seelen einen Schaden unendlicher
Art zufügen; denn ein solcher ist doch wohl
die Abstumpfung gegen das Mitlei d."
Wir zweifeln nicht daran, daß die Leiter der Zeiß-Stiftung
die Errichtung der neuen Anstalt aus edlen Motiven beschlossen
haben. Deshalb hoffen wir aber auch, daß sie unsern Protest
gegen die in diesem Institut auszuführenden vivisektorischen
Versuche als Ausdruck einer durch ernstes und gründliches Nachdenken
gewonnenen Überzeugung von Männern und Frauen, die
sich ebenfalls ernstlich bemühen, das Wohl der Menschheit zu
fördern, vorurteilsfrei beachten werden.
Gez.: Der Vorstand der „Gesellschaft zur Förderung des Tierschutzes
und verwandter Bestrebungen** (Berlin W. 15, Düsseldorferstraße
23): Magnus Schwantje.*)
Kurze Notizen.
a) Christian Wagner f. In Warmbronn (Württemberg,
OA. Leonberg) ist Mitte Februar der weitbekannte Bauerndichter
und Philosoph Christian Wagner im Alter von 83 Jahren gestorben
. Wagner, der sein Leben lang ein schlichter Bauersmann ge-
blieben ist, hat eine Reihe von Schriften geschrieben, die sich
durch edle lyrische Empfindung und tiefen Gedankengehalt auszeichnen
. Er hatte von Mutter Natur das echte Adelsdiplom edler
Gesinnung, innigen Gefühls und klarer Erkenntnis erhalten. Auch
der für jeden denkenden Menschen wichtigsten Frage nach der
Möglichkeit einer bewußten Fortdauer nach dem irdischen Tod
brachte der gemütstiefe Verstorbene lebhaftes Interesse entgegen.
Seine Gedichte atmen die wohltuende Ruhe des Mannes, der mit
dem Leben hart gerungen hat und seiner Überzeugung, in der er
seinen Frieden gefunden, stets treu geblieben ist. Sein Andenken
wird in weitesten Kreisen im Segen fortwirken. — Wagner war
geboren am 5. August 1835 und sollte eigentlich Lehrer werden,
konnte aber wegen Mittellosigkeit seiner Eltern das Studium nicht
*) Die Vereinszeitsehrift dieser Gesellschaft „Ethische Rundschau" kann
seit Oktober 1915 infolge des Kriegs leider vererst nicht mehr erscheinen.
Der Mitgliedsbeitrag für Personen wie für körperschaftliche Mitglieder
(Vereine) beträgt 5 M. jährlich, — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0160