Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 177
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0181
Collier: Zur Analyse der Instinkthandlungen. 177

Die ganze Handlungsweise bei der Eiablage stellt sich
also in zwei Reihen dar, die parallel zueinander laqfen und
deren Glieder äußerlich wohl miteinander vermischt siptd,
innerlich jedoch geschlossen bleiben, bis am Ende die beiden
letzten Glieder final in engste Beziehung treten. *)

Die Reihenfolge stellt sich also folgendermaßen dar:
K onditionalkomplex

2. Reihe: Aufsuchen der ersten Blüte.

2. Reihe: Herstellung des Pollenknäuels.

2. Reihe: Festhalten des Knäuels.

1. Reihe: Aufsuchen der zweiten Blüte.

1. Reihe: Eiablage.

2. Reihe: Verstopfen der Narbe.

In bildlicher Darstellung würde der Vorgang in seiner
zeitlichen Reihenfolge so aussehen:

Trieb zum Eierlegen, j

| ; Konditionalkomplex.

Erbliche Vorstellung. ?

I. Reihe.

Trieb

(Aufsuchen der
2. Blüte)

Reflex
(Eiablage)

2. Reihe.

i

Trieb
(Aufsuchen der 1. Blüte.)

Trieb
(Formung des Knäuels.)

Folgehandlung
(Festhalten des Knäuels.)

Instinkt I. Grades
(Verstopfen der Narbe).

*) Anmerkung: Hier dürfte ein Hinweis auf die neuere metaphysisch«
Schule in Frankreich gestattet sein, auf die sogenannte Philosophie der Freiheit
So suchte z. B. Lachelier hauptsächlich nachzuweisen, daß durch die kausale
Betrachtung nur die Aufeinanderfolge in einer Reihe, der Zusammenhang kausaler
Reihen untereinander, jedoch nur durch den Zweckbegriff erklärt wird.

«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0181