http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0194
190 Psychische Stadien. XLV. Jahrg 5. Heft. (Mai 1918.)
Wenn man bedenkt, daß bei bloß 10 Elementen auch
das Erraten durch Zufall eine Bolle spielt, so ist es dann
unumgänglich notwendig, die durch die Experimente gegebenen
Zahlen mit jenem der Wahrscheinlichkeitsformel
zu vergleichen. Die Wahrscheinlichkeitsformel ist bekanntlich
der Quotient, aus günstigen (g) und möglichen (m)
Fällen also - ; in unserem Falle ist es günstig, wenn die
eine gedachte Karte verraten wird, gilt also 1; möglich
sind aber alle 10 Elemente - wird also in unserem
Falle bei 50 Versuchen 5 sein; d. h. unter 50 Versuchen
müssen 5 erraten werden, während 45 fehl geh^n sollten
Nun sind aber 13 Versuche vollkommen gelungen, 9 halb-
gelungen, während bloß 28 statt 45 fehl schlugen. Die halbgelungenen
und mißlungenen Versuche wurden durch
Störungen durch andere Anwesende — Kasernzimmer —
verschuldet. Die störenden Verhältnisse ließen sich nicht
vermeiden *)
Doch die Zahlen sagen genug. Aus dem Versuchsberichte
geht nun folgender Schluß hervor: Unter zwei
aufeinander abgestimmten Personen ist das
übertragen von Gedankenbildern bei Kontakt
möglich. Nach den exakten Versuchen Dr. Böhms
(Nürnberg) ist ein Kontakt nicht nötig. Ich halte ihn
jedoch insbesondere bei Anfangs versuchen für sehr unterstützend
. Es scheint nämlich (siehe Anmerkung zu Versuch
13) so, als ob die Gedankenemanation zentrifugal zu
den Nervenendigungen fließen und von dort ausgestrahlt
würde. Von diefenf Strome werden gewisse Muskelpartien,
z. ß. der Hohlhandmuskel, der Biceps und Iriceps leicht
ermüdet; ganz analog wie nach einer Faradisation der
Arme.
Ich stelle mir nun die Gedankenübertragung so vor,
daß im Gehirne (Großhirn) ein Gedanke entsteht, und im
Unterbewußtsein eine Eesonanz erweckt. Vom Unterbewußtsein
geht durch Dr. Böhms sechsten Sinn, durch das
nicht akustische Labyrinth**), die Gedanlienemanation aus.
Diese wird von den Nervenendigungen in den Raum gestrahlt.
Vom sechsten Sinn des Partners aufgenommen, wird die
*) Mit Herrn Graf wurden beispielsweise mit denselben Elementen
und Bedingungen Versuche mit negativem Resultate angestellt. Verfasser
fungierte als Sender oder als Empfänger. Es sei hier noch bemerkt, daß
-die Übertragung Pfragner - » Verfasser nicht umkehrbar war. Herr Ff ragner
konnte als Empfänger nicht verwendet werden.
**) Siehe „Studien zum Thema Lebensrätsel" Nürnberg, Thümmel 1917.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0194