http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0218
214 Psychische Studien. XLV. Jahrg. 5. Heft. ^Mai 1918.)
Ebenso wie ein Papierstreifen, der zwischen zwei feste
sich fast berührende Rollen gezogen wird, diese in Bewegung
setzt, wird auch der in den Körper hineinströmende
Aether die Atom-, Molekular- und Atomteilchen-Bewegung,
nachdem sie einmal eingeleitet, weiter im Gange halten.
Ferner drückt oder rollt er durch sein Hineinströmen
von allen Seiten die Atome bez. Moleküle zusammen und
gibt dadurch dem Körper seine Festigkeit und Härte.
"Wird ein Stück von einem Körper losgetrennt, so strömt
der Aether in die Trennungsflächen hinein und es entstehen
dann zwei selbständige Körper an Stelle des einen. Es
würde dieses Zusammenhalten der Teilchen also eine Erklärung
der „Kohäsion* sein.
Je rascher die Molekular- bez. Atombewegnng eines
Körpers vor sich geht, desto rascher wird der Aether in ihn
einströmen, und desto härter und fester wird dann also auch
der Körper sein. Bei den Flüssigkeiten und den Gasen,
bei denen der Zusammenhang der Atome bez. Moleküle
nur gering ist, oder garnicht besteht, ist dementsprechend
also auch die rotierende Atom- bez. Molekularbewegung
nur ganz schwach, oder bei den Gasen vielleicht garnicht
vorhanden; dafür wird dann aber die rotierende Bewegung
der Teilchen der Atome, und deshalb das Einströmen
des Aethers in die Atome umso rascher vorsichgehen; denn
auch bei ihnen ist die scheinbare Anziehungskraft ihren
Massen direkt proportional.
Durch das Einströmen des Aethers in die Atome wird
ein fortwährender Drucküberschuß auf die einander abgewandte
Seite ihrer Teilchen erzeugt. Bei den festen
Körpern verstärkt er die Kohäsion, denn er wirkt so, als
ob sich die Atome gegenseitig anzögen, bei den Gasen dagegen
, deren Atome resp. Moleküle ja weiter von einander
entfernt sind, werden diese durch ihn gegeneinander getrieben
und erhalten, bis sie aufeinander stoßen, eine Beschleunigung
der Bewegung, so daß die Kraft, mit der sie
aufeinander treffen, größer ist, als diejenige, welche der
Aetherüberdruck darstellt. Da sie ihrer ]Natur nach elastisch
sein müssen — denn ihre Teilchen, die -der in die Atome
einströmende Aether in einer gewissen Entfernung von einander
hält, werden an der Berührungsstelle en^er aneinander
gedrückt, d. h. die betreffenden Atome werden dort etwas
eingedrückt, und durch den einströmenden Aether stets
wieder, nach Ausgleich der Geschwindigkeit der zusammenstoßenden
Atome bez. Moleküle in die alte Lage gebracht,
— so werden sie jedesmal wieder zurückgeworfen, stoßen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0218