Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 238
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0242
238 Psychische Stadien. XLV. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1918.)

so daß niemand von dort hinauskommen kann, ohne gesehen
zu werden. Drei Tage darauf starb unser Vater.*

„Später begegnete mir folgendes. Ich ging allein, in
der Dämmerung, auf der Straße nach Hause. Da kam mir
eine ganz schwarz gekleidete Dame entgegen, eine schlanke
Gestalt, wie meine sechzehnjährige Schwester; sie trug
etwas wie eine schwarze Tasche in der linken Hand. Es
fiel mir auf, daß ich keine Tritte hörte. Als wir aneinander
vorbeigingen, grüßte ich, bekam aber keine Antwort. Ich
sah der Person ins Gesicht, es war aber als ob man in
lauter große Spinngewebe schaute, von einem Gesicht war
nichts zu sehen*) Ich war sehr verwundert und drehte
mich um; da sah ich wie die sonderbaie Person wenige
Schritte, etwa zwei Meter von mir entfernt, Li den Wald
hineinging; ich lief sofort nach, um zu sehen, wohin sie
wollte. Aber sie war verschwunden. Der Wald (Hochwald
) war weithin zu tibersehen, so daß man sich darin
nicht verbergen konnte. Nach vierzehn Tagen starb meine
Schwester, die seit einem Vierteljahr krank war/

»Mit sechzehn Jahren*, so erzählte mein Gewährsmann
weiter, »ging ich mal spät abends von der Arbeit heim aus
der benachbarten Stadt. Ich benutzte Waldvege. Da ich
aber den Weg noch nicht oft gegangen war, so wußte ich
an einer Weggabelung nicht, nach welcher Richtung ich
mich halten sollte. Ich überlegte. Da stand mit einem-
mal ein sehr großer grauer Hund vor mir, wie ein weißer
Bernhardiner; er schien zahm. Ich dachte, es sei wohl ein
Hund, der sich verlaufen habe, obzwar es mir doch seltsam
vorkam. Ich schlug nun den einen Weg ein, der Hund
immer vor mir her, so knapp, daß ich ihn am Kücken berühren
konnte. So ging es etwa acht Minuten lang. An
einer Biegung blieb er stehen, drehte sich nach mir ein
wenig um und war plötzlich verschwunden. Nun aber
wußte ich, wo ich war und kam bald nach Hause.*

Der Erzähler verlebte seine Kindheit in einem ganz
kleinen Waldort (bloß eine große Kistenfabrik nebst einigen
Häusern); er ist sehr intelligent, temperamentvoll, steht
politisch und kirchlich ganz links und jst mir sehr zugetan.
h,r behauptet, er sei ungläubig, aber an gewisse geheimnisvolle
Wesen müsse er glauben, denn sonst könnte man
solche Dinge nicht erleben, wie er sie erlebt habe. „Sie
sind plötzlich da und verschwinden wieder plötzlich; wo
kommen sie her, wo gehen sie hin, wer sind sie?*

*) Meine Frage, ob es sich vielleicht um einen Schleier bandelte, verneinte
er ganz entschieden«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0242