Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 250
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0254
250 Psychische Studien. XLV. Jahrg. 6. Heft (Juni 1918.)

recht zugänglich zu Boin und in letzterer Zeit haben sieh
ja auch diese Gebiete von dem übermächtigen Einfluß der
mechanistischen Naturwissenschaft zu befreien gesucht und
erstreben als Yitalisnms und spiritualistische Psychologie
(wie man diese im Gegensatz zur materialistischen Psycho-
physiologie wohl nennen kann) ihre Ziele auf eigenen Wegen
zu erreichen.

In ähnlicher Lage befindet sich der OkkuUismus, auch
er muß seine eigene Bahn abseits von der mechanistischen
Naturwissenschaft verfolgen, da infolge seiner Eigenart hier
die Denk- und Arbeitsweise der mechanistischen Naturwissensehaft
nicht ausreicht. Es ist zum mindesten menschlich
verständlich, daß die Naturwissenschaft bei ihror nun
einmal bestehenden Forschungsweise einem Gebiet, das ihr
wegen der in ihm herrschenden Unzuverlässigkeit der experimentellen
Methode ohnehin verdächtig erscheint, umso-
mehr Mißtrauen entgegenbringt, wenn sie sieht, daß die
Folgerungen, die aus den Tatsachen des Gebiets zu ziehen
wären, aller Voraussicht nach in unvereinbarem Gegensatz
mit allem stehen, >vas sie als bewährte und feste Grundlage
der Wis*ensehaft anzusehen gewöhnt ist. Die Erscheinungen
scheine»! uns über die durch unsere Sinne verschlossene
materielle Welt hinzuweisen und die festgegründetsten Gesetze
scheinen außer Kurs gesetzt zu werden. Ob dem
wirklich so ist, daß die Naturwissenschaften in ihren Grundlagen
in Frage gestellt würden, würde hier zu untersuchen
zu weit führen. Jn diesem Zusammenhang genügt es, daß
es verständlich daß die Naturwissenschaft das Gebiet
nicht beachtet und es ist nicht nur menschlich verständlich,
sondern durchaus berechtigt es zu ignorieren, wenn die
Arbeiten nicht mit der nötigen Genauigkeit und kritisch
angestellt werden, ein Vorwurf, den man sicherlich vielfach
mit Recht dem Okkultismus machen kann. Ein so
fest gegründetes Gebäude wie die Naturwissenschaften wir l
nicht erschüttert, wenn irgend ein kleiner okkultistischer
Handwagen vorbeifährt, ja man wirft wohl kaum einen
Blick hinaus, wenn da so ein Wägelchen vorbqirasselt. Wenn
ich damit heute die Sache der Wissenschaft geführt habe,
so will ich ihr Verhalten nicht durchaus gutheißen, sondern
ich wollte für heute in einem gewissen Zusammenhang einmal
auf diese von okkultistischer Seite nicht selten unbeachtete
Seite der Sache aufmerksam machen. Ich bin überzeugt
, daß wenn besagtes Wägelchen ausweist, daß es gute,
dauerhafte Ware führt, man im Hause der Wissenschaft
sicher vorurteillose Abnehmer finden wird. Wenn die Ware
aber nichts taugt, dann wird man die Ware zurückweisen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0254