http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0259
Freudenberg: Ein Hinweis auf die Schrift von Dr. med. Tischner. 255
Vordergrund, was ihm auch in unserer Zeit davon noch
beachtenswert erscheint.
Nach einem kurzen Ueherblick über das Leben und
Wirken Hahneniann's sagt Verf., es seien hauptsächlich drei
Sätze, die für die Homöopathie als charakteristisch angesehen
wurden; der erste lautet: Gleiches wird durch Gleiches ge-
heilt, der zweite gilt der Anwendung kleinster Dosen, der
dritte ist durch die Arzneiprüfung am Gesunden ausgezeichnet
.
Der erste Satz, so paradox er klingen ma^, ist doch
nichts Anderes als das anders formulierte b. G. Denn er besagt
nichts Anderes, als daß ein Mittel, welchen in großen
Dosen ein Krankheitsbild erzeugt, in kleiner Dosis in einem
ähnlichen Krankheitsfalle umgekehrt eine günstige Wirkung
hat. Beispiele hierfür aber wurden schon vorstehend erwähnt
, und werden vom Verfasser noch weiter vermehrt.
Auch der zweite Punkt hangt mit dem b. G. bezw.
dem Gesetz: „Gleiches durch Gleiches* insofern zusammen,
als durch massive Gaben die Krankheitserscheinungen jedenfalls
gesteigert werden würden. Hahnemann hat anfänglich
gar nicht mit den spateren kleinen Dosen operiert; zu
diesen führte ihn erst nachträgliche Erfahrung. Die modernen
Homöopathen halten dafür, daß er ditisliezüglich zu
weit gegangen sei und daß die Frage nach der (iabengröße
eine im Grunde genommen ziemlich belanglose sei. Im
ITebrigen weiß die Wissenschaft auch außerhalb der Homöopathie
Mancherlei von kleinsten Dosen zu sagen. Platin
wirkt noch in einer Verdünnung von 1 : 70 Millionen
katalytisch auf Wasserstoffsuperoxyd, Merkaptan wird durch
den Geruch noch wahrgenommen, wenn in einem Liter
Luft 1 23 Millionste] Milligramm davon enthalten ist, entsprechend
der 10.--11. Verdünnung der Homöopathen.
Levicowasser enthält das wirksame Arsen in der 6.—7. Verdünnung
u. s. f. Und nun erst das Radium! Teberhaupt
wirken viele Mittel sicher nicht proportional zu ihrer Menge.
Ob die von manchem Homöopathen angewandte dreißigfache
Verdünnung noch wirksam sei, will Verfasser als
nicht homöopathischer Arzt mangels eigener Erfahrung nicht
entscheiden, erinnert aber an die Teilbarkeit der „sog.*
Atome in Elektrone.
Den dritten Punkt, die Arzneiprüfung am Gesunden,
stellt Verf. iu Parallele mit dem Tierexperiment. Fehlerquellen
sind bei beiden nicht ausgeschlossen. Neuerdings
aber scheinen organ-therapeutische Anschauungen im Smne
von Schulz an Boden zu gewinnen und am ersten imstande
%xx sein, auch bei der Schulmedizin Verständnis zu finden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0259