Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 265
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0269
Vogt-Vilseck: Experimentelle Philosophie.

265

in die Lichtexperimente eingeführt wurde, deren grundlegende
Bedeutung erkannte und tiefer in die Sache eindrang
, ging mir bei gewissen Farbenexperimenten, die ich
machte, um die individuelle Aura des Menschen festzustellen,
eines Tages mit überwältigender Macht der wahre und tatsächliche
Sinn der Möglichkeit einer „experimentellen Philosophie14
auf. Was zunächst folgte, das war ein wahrer Ansturm
von Gedanken, Erkenntnissen und Ideen. Vnd die
Überzeugung von dieser Möglichkeit verließ mich nicht mehr.
Heute stehen wir am Anfange der Tatsache, daß wir eine
„ experimentelle Philosophie" haben. Ihre Gesetze gab uns
schon Goethe in seiner Lichtlehre. —

Es versteht sich: diese Möglichkeit als Tatsache verwirklicht
, führt die Menschheit zu ungeahnten freien Höhen,
l'nd jenes Volk, das im Besitze eines solchen Schlüssels
ist, wäre allein im Stande, die Ordnung im Reiche der
Geister herzustellen, die Führung in der Welt anzutreten.
Ein solches Volk wäre ein für allemal unsterblich im Geschlechterreigen
dieser Erde und seine Geistigkeit wäre
unvergänglich wirksam Daß uns Deutschen dieser Schlüssel
in die Hand gegeben ist, ohne daß wir bis jetzt eine Ahnung
davon hatten, das ist das Verdienst oder besser die Schuld
unserer Hochschulwissenschaften. Daß man an diesen Stellen
mit aller Zähigkeit an der veralteten und außerdem irrtümlichen
Lichtlehre des Engländers Newton festhält, ist
ein Symptom, das beachtenswert ist. A us diesem Symptom
ist heute die Frage entstanden, wie es weiterhin werden
soll, ob der Sieg, den unsere Waffen erringen und der
Britannia schließlich überwinden muß, nur ein rein materieller,
ein Sieg der Gewalt sein und bleiben soll, während auf
unseren Schulen der Geist des Engländers Newton noch
weiter herrscht, oder ob dieser Waffen- und Kraftsieg in
den nächsten Dezennien vom Siege des echt deutschen
Geistes, der am größten durch Goethe spricht, überragt und
überstiegen werden solle. —

Die Gemeinschaft „Die Sucher *, welche voi kurzem in
München gegründet worden ist, hat sich nun zu ihrer vornehmsten
Aufgabe gestellt, in die Tiefe des Geistes und
der Seele hineinzuleuchten, Geist- und Seelenleben zu pflegen
und dadurch den Menschen neue Grundlagen zu geben, auf
denen sie ihr Innenleben aus- und weiterbauen können.
lTm diesen Bestrebungen eine absolut verlässige Grundlage
au geben, hat sich die Leitung darüber geeinigt, daß die
Prinzipien des Lichtes grundlegend bei allen Maßnahmen
in Beachtung gezogen werden sollen und daß vor allem die
jetzt so brennende Goethe-Lichtsache als Erörterungsfrage


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0269