Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 286
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0290
286 Psychische Studien. XLV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1918.)

Am 27. Sept. 1915 begab sieh Sir Ol. Lodge selbst
als Fremder nach .London zu diesem Medium (Leonard).
Feda übernahm wieder die Kontrolle und beschrieb zuerst
einen älteren Mann. Dann sagte sie, man brächte
einen jungen Mann mit dem Buchstaben R. Die Beschreibung
entspricht Raymond. „Er sei erstaunt, daß seine
Mutter diesmal nicht hier ist." Ferner: „Er habe viel
Freunde, die ihm helfen/ Als er wacher wurde, dachte
er nicht, daß er sich glücklich fühlen könnte, aber er ist
es nun und er sagt, daß er noch glücklicher werden soll.
Er weiß, daß er, sobald er ein wenig mehr vorbereitet sein
wird, viel Arbeit bekommen wird, und er wundert sich
darüber, doch er sagt? „Werde ich es wohl können ?* Aber
sie sagen, daß er es können wird. Er hat Lehrer, die ihm
helfen und nun zeichnet er ein #M* und zeigt es Lodge.

Etwas später: „Die Menschen sagen, daß ich glücklich
bin, um andere glücklich zu machen; aber das ist nicht so;
ich habe wohl hundert Freunde getroffen, aber ich kenne
sie nicht alle. Ich fühle, daß ich nun zwei Väter habe;
daß ich nicht einen verloren habe, \\ohlaber, daß ich einen
dazu bekommen habe. Ich habe zwei, [eh habe den alten
und noch einen dazu." Am Schlüsse dieser Sitzung kam
die merkwürdigste Anspielung auf die Fauirns-Botschaft,
nachdem Raymond gegangen war, als eben das Medium
aus dem Trance kam. „Er ist weg, aber Feda sieht
et^as, das ein Symbol zu sein scheint. Sie sieht ein Kreuz,
das auf sie gefallen ist. Es ist ganz dunkel und schwer,
auf der andern Seite ist es hell und das Licht scheint über
ihn. Es ist lichtblau, aber es ist ganz leicht, wenn es sie
berührt. Das ist, was Feda sieht. * Dann wird noch beigefügt
, daß der Sohn das lichtgebende Kreuz ist, denn er
soll helfen, der Welt die Wahrheit zu beweisen u. s. w.
„Feda kann nicht mehr,* heißt es zum Schluß — »guten
Tag!*

An demselben Tage war die Gattin S. Ol. Lodge's
in ihrer ersten Sitzung mit V o u t P e t e rs. s) Sie war als
Unbekannte dort. Auch hier wird Raymond beschrieben
und werden verschiedene Identitätsbeweise gegeben. Moon-
stone, die vornehmste Kontrolle Vout Peters' frug: „War
er nicht tätig in der Chemie? Falls nicht, dann ist jemand,
der nahe mit ihm verbunden ist, in der Chemie beschäftigt,
denn ich sehe alle Dinge, die in einem chemischen Labora-

H) Vout Peters» ist ein vorzügliches Medium mit besonder merkwürdigen
psychometrischen Fähigkeiten. Siehe meinen Bericht über
Münchener Sitzungen mit ihm («Psych. Stud.«, 1910, S. 129 und 249*.

Peter


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0290