Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 327
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0331
Scheminzkj: Die Ausstrahlungen des Menschen. 327

raten, so daß es ihr nicht mehr möglich war, den eingeklemmten
Fuß freizubekommen. Ich gab mir alle Mühe, sie aus der gefährlichen
Lage zu befreien, da jeden Augenblick das Einlaufen
eines Zuges zu befürchten war. Trotz aller Anstrengungen gelang
dies aber nicht. So weit mein Traum. Am folgenden Morgen
erhielt die Frau von ihrer verheirateten Schwester aus Karlsruhe
die telegraphische Nachricht, daß ihr Mann, der dort Eisenbahnbediensteter
war, vom Zuge überfahren und tödlich verletzt worden
sei." Besonders bemerkenswert ist, daß es sich hier um einen
Unfall handelte, also um ein Vorkommnis, das sich in normaler
Weise nicht voraussehen ließ.—Noch interessanter ist der Wahrtraum
eines jungen Mädchens von einem Einbruch in ihrem Vaterhause
. „Ich sah den Einbrecher so deutlich, daß ich ihn ganz
genau schildern konnte. Um 5 Uhr morgens weckte mich die
Köchin mit dem Bemerken, sie getraue sich nicht in die Büros,
sie wären beide von innen versperrt. Tatsächlich hatte ein Dieb
ein Fenster eingebrochen und zur Erleichterung seiner Arbeit die
Türen innen verschlossen. Ich gab nun meinen Traum zum besten
und schilderte besonders den Dieb. Unser Buchhalter und der
Bauführer sagten darauf wie aus einem Munde: „Das ist ja der
Mensch, den wir gestern entlassen haben." Ich hatte keine
Ahnung, weil wir gar keine Fühlung mit dem Personal unseres
Geschäftes hatten. Der Einbrecher wurde auf meine Beschrei-
bung hin auch tatsächlich entdeckt." Auf Grund dieser und
anderer Beispiele stellt Dr. Lomer fest, daß es tatsächlich Wahrträume
gibt. Zur Erklärung kann man sich bei einem Teil der
Fälle mit der Annahme von Telepathie (Fernwirkung) helfen.
Notwendig ist hierbei ein reizentsendendes und ein reizaufnehmendes
Gehirn. Wer ist aber in dem Fall, in welchem der Wahrtraum
zur Entdeckung eines Einbrechers führte, der unbewußte psychische
Sender? Etwa der Einbrecher?? Um dies anzunehmen,
müßte er die Träumerin kennen, was aber nicht der Fall war.

In seinem Erklärungsversuch führt Dr. Lomer aus, daß hypnotische
Versuche gezeigt habera, daß der Suggestor auch ohne
unmittelbare Berührung mit dem Hypnotisierten, also aus der
Ferne, auf ihn zu wirken vermag. Dies kann auch für die telepathischen
Träume gelten. („Stuttg. Neues Tagblatt", Nr. 185
vom 13. April 1918.)__

Die Ausstrahlungen des Menschen.

Es ist eine ungemein fesselnde aber auch vielumstrittene
Frage, mit deren Lösung sich die jüngsten Untersuchungen eines
Wiener Forschers beschäftigen, eine Frage, die nichts Geringeres
fordert, als die beweiskräftige Antwort, daß alle lebenden Wesen
der Erde von einer im Dunkeln sichtbaren Lichthülle umgeben
sind. Die Existenz solcher Lichthüllen oder Ausstrahlungen wäre,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0331