Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 329
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0333
Clericus: Ein Wahrtraum

329

gegen nur an sog. bilateralen, d. h. zweiseitig symmetrischen Lebewesen
zu sehen, da sie den beiden Körperhälften, vielleicht auch
ihrer Funktion .entsprechend auftritt. Sichtbar können die Ausstrahlungen
, die der hoch- und mittelsensitive Mensch ohne weiteres
mit freiem Auge wahrnimmt, so ziemlich jedem gemacht
werden, und zwar mit Hilfe einer eigens für diesen Zweck konstruierten
Schirmvorrichtung, die, in der Dunkelkammer aufgestellt
, die Strahlungserscheinungen sehr gut erkennen läßt. Auf
den weiteren Ausbau der bisher veröffentlichten Versuche kann
man mit Recht gespannt sein.

Ein Wahrtraum.

Von Dr. Clericus.

Vor einigen Tagen fiel an der Westfront der Sohn
einer hiesigen angesehenen Bürgersfamilie. Um Weihnachten
1917 hatte er im Traum den Kalender von 1918
und darin den 25. Februar schwarz umrandet gesehen.
Seinen Angehörigen fiel es auf, daß er im Januar und
Februar wiederholt brieflich anfragte, ob alle gesund seien.
Da starb am 25. Februar plötzlich die Tante in Berlin
und nun teilte der Sohn den Eltern mit, warum er sieh
öfter nach ihrem Befinden erkundigt hatte. Ich las den
Brief, in dem er seinen Traum erzählte. Die Tante war
ohne vorausgehende Krankheit gestorben infolge Herzlähmung
bei der Nachricht vom Tode ihres ebenfalls an
der Westfront kämpfenden Sohnes. Es kann sich also nicht
um eine Gedankenübertragung handeln. Gleichzeitig lese
ich im letzten Werk des bekannten 1917 verstorbenen
Volksschriftstellers Hansjacob „ Feierabend * (Stuttgart,
Bonz 1918) S. 188 einen ganz analogen Fall. Es heißt da:
„Erst dieser Tage las ich von einem schwäbischen Volksschullehrer
, dem es einst träumte, es stünde vor ihm eine
engelgleiche Gestalt und schreibe auf eine Tafel: „noch
14 Jahre*. Der Träumende deutete es, daß er noch so
lange leben werde. Und richtig, als die Zeit um war, starb
der Mann plötzlich an einem Schlag." Wer will, mag ja
hier an die Wirkung einer Autosuggestion denken. Aber
wer möchte mit Sicherheit zu behaupten wagen, daß in
diesem Fall eine prophetische Vorschau ganz ausgeschlossen
sei? Ganz richtig fügt Hansjacob die Bemerkung an:
„Physiologisch d. h. naturgesetzüch lassen sich sicher nicht
alle Träume erklären. Ein einziger Wahrtraum wirft alle
Physiologie um.* —

23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0333