http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0338
334 Psychische Studien. XLV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1918.)
haver's Werk als eine »Bibel des Spiritismus11 bezeichnen. Wenn
es auch für den erfahrenen Okkultisten im Grund nichts Neues und
für den streng wissenschaftlich geschulten Kritiker keine unanfechtbaren
Beweis! bringt, gehört es doch entschieden zu dem Gehalt-
Tollsten und Bedeutendsten, was die spiritistische Literatur bis jetzt
aufzuweisen hat.*) — Fritz Freimar.
SUphan Navrath: Der unvergleichliche Siegeskainpf im Geiste Gotamo
Buddho's. 102 S. Zürich 1918. (E. Navrath & Co.) Preis brosch.
frs. 3.60, geb. frs. 5.—
Dem tiefen Gehalte der Lehre Gotamo Buddho's sind die Zerrbilder
des unter dem Namen Buddhismus im Osten und Westen
verehrten Rituals ebensosehr fremd wie dem echten Christentume
das im Credit stehende christliche Zeremonienwesen. Da wie dort
ist über Aeußerlichkeiten, der Schale, das innere Wesen, der Kern,
des Erlösungsgedankens mehr und mehr dem Verständnis entrückt,
und während solcherart das Nichtwürdige gewürdigt wird, bleibt
das Zuwürdigende ungewürdigt. — Unter dem Wahlspruch; »Vorzüglicher
als Weltherrschaft ist des Erlösungsweges Ziel* (Dhp. 178)
erfüllt Verf. seine Aufgabe, in größtmöglicher Kürze das Wesen
der erhabenen Lehre des selbstlosen Fürstensohnes Buddha vom
Leiden der Welt und seiner für die Erkennenden möglichen endlichen
Besiegung durch Belehrung und Selbstzucht, also den Pfad
der Erlösung aufzuzeigen. Die als geistige Sonne das ganze All
durchleuchtende, „die drei höchsten Wissen* offenbar machende
Weisheit: die an vergangene Lebensläufe erinnernde Erkenntnis,
die Erkenntnis des Verschwindens — Erscheinens der Wesen, der
gemeinen wie der edlen, der schönen wie der häßlichen, der glücklichen
wie der unglücklichen — und die Erkenntnis der Wahn-
versiegung des Leidens, der LeidensentWickelung und des zur Leidensauf
iösung führenden Wegs, diese Weisheit dient dem vollkommen
Erwachten nicht zum Festhalten, sondern zur Erinnerung, nur als
Fahrzeug auf dem zu durchkreuzenden Strom dei Lebens, als tauglichstes
Schwert in dem unvergleichlichen Siegeskampf, das nach
dessen Bestehen wieder verschwindet. Auf diesem Standpunkt steht
die Erlösung unmittelbar bevor: das Ziel des vollkommenen Erlöschens
jedes Individualwillens ist die unvergleichliche Sicherheit
des ,,Nibbanam* **) als Vernichtung der Welt der flüchtigen Erscheinungen
mit ihrem ganzen Leidenskomplex. In dieser Weltanschauung
grüßen einander über die Jahrtausende und übtr die im Daseins-
wirrsal schwitzenden Köpfe der durch Leidenschaften ruhelosen
Menge hinweg die beiden großen Welterleuchter Buddha und
Arthur Schopenhauer. Daß aber, solche Metaphysik praktisch
*) Der jetzt 52jähr. Verf. ist Hamburger Kaufmann und Exporteur,
zugleich Erfinder auf dem Gebiete der Optik, *des Maschinenwesens
und der physiologischen Chemie: für drei Erfindungen erhielt er
die Summe von 425000 M., eine weitere, sehr wertvolle Erfindung
soll erst nach dem Krieg in Praxis umgesetzt werden. DaO nicht
etwa schnöd« Gewinnsucht, wie böswillige Gegnerschaft von kirchlicher
Seite in der Presse verbreitete, ihn zur Veröffentlichung seiner
spiritistischen Erlebnisse mit seiner Gemahlin, der hochsensitiven
Tochter Betty des Schiffszimmermanns Tambke in Wiihe)m*burg
bei Hamburg veranlaßten, weist er in dem Abschnitt ,Für und gegen*
für jeden unbefangenen Beurteiler überzeugend nach. — Red.
**) Willensiosigkeit » Nirwana: Befreiung vom Wahn des
Lebensdrangs.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0338