Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 349
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0353
Jahn: Okkulte Grenzfälle.

349

haltend, hier und da als Gesellschaftsspiel bei der Jugend bekannt.
Es versagt fast nie. Es ist dies das Raten gedachter Gegenstände.
Eine Anzahl Personen beiderlei Geschlechts denkt lebhaft an einen
im Zimmer befindlichen Gegenstand, den ein ausgewählter Mitspieler
raten oder greifen muß. Zur Belebung und Unterstützung
des Versuches empfiehlt sich Klavierspiel, piano und forte. Nähert
sich der Sucher dem Gegenstande, wird laut gespielt, entfernt er
sich diesem, wird leise gespielt. Das ist aber nur für Anfänger.
Eine einigermaßen sensitive Person wird geradezu nach dem infolge
der Gedankenprojektion mit Fund-Gedanken getränkten
Gegenstande hingezogen. Nicht nur gelingt das
Raten und Greifen, man kann auch in kürzester Zeit die unglaublichsten
Aufträge vollziehen sehen. Z. B. der Betreffende soll
irgend einen Gegenstand da und dahin bringen und einen anderen
Gegenstand in so und so bestimmter Lage darüberstellen, und
ähnliche Scherze.

Wie ist es nun mit dieser Telepathie, die bisher überall mitspielte
, bestellt? Warum hört man nicht mehr davon/, ist sie so

weitverbreitete Erscheinung. Jedermann erfährt telepathische Eindrücke
, ist dessen aber selttn sich bewußt. Der Aufnahmeapparat
ist da, muß da sein, wenn es auch vorläufig noch nicht wissenschaftlich
bewiesen ist. Den Vorgang werden wir sicherlich demnächst
auch verstehen, haben wir doch bereits das organische
Vorbild in der Telegraphie ohne Draht „nacherfunden!" Doch
heißt es für uns immer erst: „Ist es überhaupt möglich, nicht, wi e
ist es möglich!**

An Beispielen von Telepathie wimmelt es geradezu um uns.
Redensarten, wie: „Das wollte ich auch sagen**; „Sie nehmen mir
das Wort vom Munde weg**; Briefe, die sich kreuzen, sind alle
Beweise telepathischer Vorgänge. Noch einleuchtender und überzeugender
wird dieser gegenseitige Verkehr unter Ausschaltung der
fünf Sinne beim Vergleich der Resultate eines öffentlichen Wettbewerbes
, wo Ideen fixiert wurden. Der Besuch von Ausstellungen
dieser Art kann Interessenten nicht genug empfohlen werden,
die Ausstellungen sind wahre Fundgruben. Wie oft sind Entwürfe
, von Personen, die räumlich getrennt sind, nichts von einander
wissen, geradezu identisch. Man vermutet hier sehr leicht
Unredlichkeit, Ablauschen, aber — mit verschwindenden Ausnahmen
— trifft nichts dergleichen zu. Die Übertragung
und Beeinflussung geschah unbewußt durch
Telepathie. Allerdings heißt die conditio sine
quanonest: „Abstimmung!** Eine der wenigen mathematischen
Erfindungen seit dem Altertum, die Integral- und Differentialrechnung
wurde fast zu gleicher Zeit von Leibniz und New-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0353