Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 365
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0369
Tischner: Die Eigenart des Seelischen und die psjeh. Energie. 365

zuführen sein. Jedenfalls darf der okkulte Forseher eine
solche nicht prinzipiell ausschließen. Der von Augustin als
Gegenstück erzählte Fall seines eigenen Erscheinens erklärt
sich uns leicht aus der Neigung des Unterbewußtseins zu
Personifikationen, und es war Eulogius selbst, der sich die
Lösung gab, nachdem sein Geist auch während des Schlafs
weiter gearbeitet hatte. Die Erscheinung des Mönches Johannes
werden wir als Telepathie begreifen und zwar um
so leichter, als der Agent den festen Willen hatte, sich zu
zeigen, der Perzipient aber dem Schlafe mit der Sehnsucht
und dem gläubigen Vertrauen sich überließ, die versprochene
Erscheinung zu sehen. Dabei dürfen wir nach
allem voraussetzen, dass jener Mönch eine besondere Begabung
für telepathische Wirkungen hatte, wie er ja auch
das Charisma der Prophetie besaß. Von alP jenen Ergebnissen
der neueren okkulten Forschung wie Telepathie,
Futerbewußtsein usw. hatte freilich Augustin noch keine
Ahnung und kein Vernünftiger wird sich nun für berechtigt
halten, über den großen Mann zu spötteln, der zu einer
Zeit lebte, in der e& keine wissenschaftliche Psychologie gab.
Bei dem ausgeprägten Wahrheitssinn des berühmten Theologen
darf man aber als gewiss annehmen, dass er, der das
schöne Wort geprägt hat: „quid fortius anima desiderat
quam veritatem?* 9), ohne Menschenfurcht und kleinliches
Besorgtsein um seinen Gelehrtenruhm der okkulten Forschung
sich mit ungeteiltem Interesse angeschlossen hätte. Um so
beschämender ist es für so viele Geister der Neuzeit, dass
sie mit vollkommener Ignoranz und borniertestem Vorurteil
dieser Forschung gegenüberstehen, obwohl sie nicht mehr
dem fünften, sondern dem zwanzigsten Jahrhundert angehören
und für ihre völlige Hilflosigkeit gegenüber okkulten
Tatsachen des Lebens keine Entschuldigung vorbringen
können. —

II. Abteilung.

Theoretisches und Kritisches*

Die Eigenart des Seelischen und die
psychische Energie.

Von Dr. med. B. Tischner, München.

I.

In meiner früheren Arbeit (Ps. St. April-Mai 1918) habe
ich eine Kritik der Wellentheorie der Gedankenübertragung

ö) Traktat 26 zum JohanneseYangelinm.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0369