Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 405
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0409
Peter: S. Oliver Lodge: „Raymond*.

405

als wirkliches und verantwortliches Individuum zu nehmen.
Es ist wahr, daß bei manchen Medien, besonders wenn sie
überanstrengt und ermüdet sind, absurde Behauptungen in
dieser Beziehung auftreten, welche nicht ernst genommen
werden können. Unzweifelhaft aber zeigen die meisten
Kontrollen Charakter, Personalität und Erinnerung ihrer
selbst und scheinen eine Existenz so gut zu haben, als
irgend jemand, den man gelegentlich zu einem Gespräch trifft.

Der Prozeß einer regulären Kommunikation verlangt
mehrere Persönlichkeiten: vor allem den Mitteilenden, der
die Ideen und Botschaften auf der anderen Seite geben
will; dann die „Kontrolle*, welche die Botschaften abnimmt
und übermittelt, indem sie einen geliehenen physischen
Mechanismus in Tätigkeit setzt. Ferner das Medium
oder die Person, deren normales Bewußtsein abwesend ist
und dessen physischer Mechanismus gebraucht wird. Schließlich
der „ Sitzer * — ein recht unglücklicher Name.1) — Er
ist der Empfänger der Botschaft, der sie hört oder liest
und beantwortet.

Uber die psycho - physikalischen Methoden gibt der
Verfasser interessante Einzelheiten. Man wendete in den
Sitzungen häufig das sogenannte typtologische Verfahren
an, das bekanntlich darin besteht, daß der Leiter der Sitzung
das Alphabet sagt und der Tisch bei dem gewollten Buchstaben
kippt oder daß in dem Tisch ein Klopfton hörbar wird.
Die Zusammensetzung der so erhaltenen Konsonanten und
Vokale gibt die Worte der Botschaft. Lodge betont, daß
man sorgsam bemüht war, in den Antworten zu unterscheiden
, ob der Inhalt irgend einem der Anwesenden bekannt
war oder nicht. Es kamen aber sehr oft unerwartete
Antworten. Auch verloren die Anwesenden, wenn die Antwort
länger war, den Faden. Buchstabe reiht sich an Buchstabe
zu Riesenwörtern, welche erst nach dem Aufschreiben
in die richtigen Worte getrennt werden mußten. Manche
Angaben wurden erhalten, welche zuerst unrichtig schienen,
da niemand der Anwesenden sie verstand, die sich aber bei
späterer Nachforschimg als richtig erwiesen. Interessant ist,
wie die „Spirits* in verschiedener, aber stets in charakteristischer
Weise ihre Angehörigen begrüßen.

Mancher Leser wird vermuten, daß die gesamte Familie
des Autors auf den Spiritismus eingeschworen war und daß
aus dieser Ubereinstimmung von Glauben und Anschauungen
Manches in den Botschaften zu erklären sei. Das Gegenteil
ist der Fall. Die Familie teilte anfangs die Ansichten

) Besser ist wohl Sitzungsteilnehmer. P.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0409