Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 409
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0413
Peter: S. Oliver Lodge „Raymond*.

409

sie sich wünschten, und wenn sie aus dem irdischen Leben
kommen, wünschten sie viel aus jenem Dasein.

E« wird mitgeteilt, daß die Spirits die Sonne sehen,
wie wir, aber weder Kälte noch Wärme fühlen, nicht weil
die Sonne ihre Wärme verloren hat, sondern weil sie einen
anderen Körper haben usw. Wie gesagt, selbst wenn man
von der hohen Wahrscheinlichkeit, daß es sich um Phantasien
des Mediums handelt, absieht, bleibt immer noch
die Erklärung der Traumvorstellungen, in welchen die Abgeschiedenen
in der ersten Zeit nach dem Hinübergange
vermutlich befangen sind. Unter diesen Gesichtspunkten
gesehen, ist wahrhaftig kein Grund zum Lachen; auf keinen
Fall aber sind solche Theorien so kindisch, wie die Behauptungen
des krassen Materialismus.

Das Buch schließen drei interessante Kapitel: „Haltung
des Weisen und Vorsichtigen", „ Ausblick in das Universum*
und „Die christliche Idee von Gott*.

In dem ersteren gibt der Autor den Entwicklungsgang
seiner eigenen psychischen Forschung. Die Phänomene,
sagt Lodje, welche wir in dieser Forschung treffen, haben
seit langer Zeit eine Erklärung im spiritistischen Sinne
gefunden. Jede andere Erklärung einschließlich der Theorie
der Telepathie Lebender ist versucht worden. Diese Versuche
waren notwendig und gerechtfertigt. Wenn sie erfolgreich
waren, gut; aber so weit ich urteilen kann, gibt
es Phänomene, welche diese Versuche nicht erklären können.
Die spiritistische Hypothese erklärt unter gewissen Voraussetzungen
tatsächlich alle. Um Dr. Schusters Parabel!) zu
adoptieren, ich sehe die roten Flammen rund um die Sonne
als das an, was sie zu sein scheinen.

Im Kapitel „ Ausblick in das Universumg erklärt der
Autor, welche Wirkung diese Forschung auf seine Ansicht

*) Dr. Schuster spricht in einem Vortrag über die richtige Bedeutung
des Wortes: „Common sense" (natürlicher Verstand) und meint, am besten
sei die Ansicht, daß es die Fähigkeit ist, welche erkennt, daß die natürliche
Lösung eines Problems häufig die richtige ist. Wenn ich während einer
totalen Sonnenfinsternis aus dem Rand der Sonne rote Flammen schießen
sehe, so ist die natürliche Erklärung: daß dies wirkliche Erscheinungen sind,
verursacht von Massen glühender Dämpfe, die aus der Sonne ausgeworfen
werden. Wenn ein gelehrter Freund mir sagt, daß all' dies eine optische
Illusion ist, veranlaßt durch anormale Refraktion, so erhebe ich dagegen
Einspruch, weil diese Erklärung meinen natürlichen Verstand verletzt. Er
antwortet mir und gibt mir die Gründe an, welche ihn zu seiner Schlußfolgerung
führten, und obwohl ich noch glaube, daß ich recht habe, so muß
ich ihm doch mit einer mehr „substantiellen" Antwort dienen, als mit einem
Appell an meine Ueberzeugung. Gegen ein solides Argument hat der
natürliche Verstand keine Macht; er bleibt ein nützlicher, aber fehlbarer
Führer, welcher alle Klassen der Gesellschaft leitet und mißleitet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0413