http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0433
Tischner: Die Eigenart des Seelischen und die psych. Energie. 429
Auch die Bezugnahme auf das Unterbewußtsein bekämpfe
ich am besten wieder mit Dr. Behme's eigenen
Worten: „Daß aber unbewußte Fähigkeiten zur Erklärung
des Wünschelrutenproblems in erster Linie mit
herangezogen werden Tnüssen, kann keinem Zweifel unterliegen
. Diese unbewußten Fähigkeiten treten zutage, sobald
das normale Bewußtsein zurücktritt, z. B. im somnambulen
Zustande und in der Hypnose* (a. a. O. S. 105). Nun, der
Wünschelrutenmann muß mit gespannter Aufmerksamkeit
arbeiten. Da tritt das Oberbewußtsein nicht zurück. Mit
dem zweiten Satz 'sinkt diese Behauptung in ihr Nichts
zusammen.
Man sieht also, unsere Anschauung ist nur die folgerichtige
Auswirkung der Behauptungen unserer Gegner.
Unangenehm empfinde ich die wegwerfenden Äußerungen
des Grafen, wie „Zahlenmystiku, „laienhaft". Diese sollten
einem so verdienten, greisen Gelehrten wie Prof. Benedikt
gegenüber nicht gebraucht werden. [Ganz unsere Meinung!
Schriftl.]__
IL Abteilung.
Theoretisches und Kritisches*
Die Eigenart des Seelischen und die
psychische Energie.
Yon Dr. med. B. Tischner, München.
(Schluß von Seite 375.)
Nach dem bisher Gesagten wird man wohl zugeben,
daß sich die physische und die psychische Welt in vielen
Punkten außerordentlich von einander unterscheiden. Sie
unterscheiden sich aber nicht von einander wie zwei entgegengesetzte
Bewegungen, die man vielfach als die gleiche
Bewegung nur mit entgegengesetzten Vorzeichen (plus
und minus) darstellt, oder wie eine Farbe von einer anderen;
denn in diesem Falle bleibe ich immerhin bei derselben
Art, nein, es sind zwei grundsätzlich verschiedene Reiche
ganz verschiedener Ordnung. Das Wunderbare ist, daß sie
trotzdem vielfach so eng zusammenhängen und aufeinander
wirken. Schon diese Tutsache der grundsätzlichen Verschiedenheit
, die ja ohne jede Theorie und Deutung aus
den Erscheinungen selbst rein beschreibend hervorgeholt
ist, sollte davor warnen, nicht so leichthin, wie es oft im
Okkultismus geschieht, das psychische Geschehen durch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0433