Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 431
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0435
»

Tisch ner: Die Eigenart des Seelischen und die psych. Energie. 481

der psychische Vorgang von energetischen Vorgängen begleitet
wäre oder davon abhinge oder in irgendwelchen
noch andersartigen Beziehungen zu energetischen Prozessen
stünde, er ist auch nicht etwa nach F^hners Auffassung
„die andere Seite* desselben Vorgangs — gegen solchen
Parallelismus verwahrt sich Ostwald ausdrücklich — sondern
der psychische und der energetische Vorgang sind identisch
, es gibt aber außer dem energetischen Vorgang nicht
außerdem einen psychischen, der psychische Vorgang ist
Energie und sonst nichts.

Setzen wir nun die im ersten Teil erörterten Eigenheiten
des Seelischen zur energetischen Auffassung in Beziehung und
untersuchen jetzt, wie sich das Gefundene mit der Annahme
einer psychischen Energie Punkt für Punkt vereinbaren
läßt. Da wäre nun eine genaue Entsprechung zu
erwarten, denn wenn eine Vorstellung Energie ist, so muß
man verlangen, daß die Energie alle Eigenheiten der Vorstellung
hat und diese wiederum in jener restlos aufgehen
kann. Wir sahen nun, daß eine Vorstellung und überhaupt
alles Psychische etwas Unräumliches ist, daß es gar keinen
Sinn hat, nach der Länge, Breite und Höhe einer Vorstellung
zu fragen, ja sogar die Intensität einer Vorstellung
darf nicht ohne weiteres mit der Intensität eines elektrischen
Stromes parallelisiert werden. Man muß es als ganz
unverständlich bezeichnen, wie es möglich sein soll, daß
eine Energie, die eine Vorstellung ist, nun auf einmal alles
dessen entkleidet sein soll, was für Dinge der Außenwelt
, zu denen ja Energien zählen, kennzeichnend ist. Energien
sind ihrem Begriffe nach nicht ohne Raum denkbar,
sie schwingen im Raum, bewegen sich durch den Raum,
wirken durch den Raum und befinden sich wenigstens im
Raum, nichts davon ist aber bei dieserVorstellung sein
sollenden Energie der Fall. Wie ist es vorzustellen, daß
diese Art von Energie auf einmal alles verläugnet, was
sonst kennzeichnend für Energien ist, daß sie nichts von
Länge, Breite, Höhe, Intensität mehr weiß?

Weiter sahen wir, daß Seelisches nicht anf wenige Letzt-
heiten zurückgeführt werden kann, sondern daß die genaue
Analyse eine immer größere Mannigfaltigkeit zeigt. Energien
dagegen sind ineinander verwandelbar nach genau feststehenden
äquivalenten Verhältnissen und innerhalb einer
Energieart ist die Energie nach Quantum, Schwingungsart,
Richtung mit einigen wenigen Zahlenangaben gekennzeichnet.
Merkwürdig! Wie kommt es, daß, während sonst die
Energien auf einige wenige Daten zurückführbar sind, diese
psychische Energie so ganz aus der Art schlagen sollte?


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0435