Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 441
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0445
Gates: Der Wakrsprueh d. Bewufi» -(in* u. s. k<»*m. Begriiiidetheit. 441

zeigt, welche er hinter den von ihm introspektiv festgestellten
Bewußtseinsdaten als Ursache vermutet.

Locke kennt nur eine physisch vermittelte Erfahrung
und scheidet sie in eine, die durch die Wahrnehmung
äußerer Gegenstände entsteht und Empfindung genannt
wird, und in eine, die durch die Wahrnehmung der Tätigkeiten
unseres eigenen Verstandes entsteht und innerer
Sinn oder Reflexion genannt wird. Diese letztere innere
Wahrnehmung ist es nun, der sich Gates in besonderer
Weise m seiner introspektiven ßewußtseinsforschung bedient
und deren Ergebnis er als unmittelbare Erfahrung
des Bewußtseins mit sich selbst bezeichnet. Diese beiden
Wahrnehmungsarten können insofern nicht als unmittelbar
bezeichnet werden, als sie durch Vermittelung der physischen
Organisation zustande kommen; die äußere durch
die Sinnesorgane, die innere durch sensible Nerven. Eine
unmittelbare, über- oder außer,- sinnliche Wahrnehmung,
d. h. eine durch das perzeptive Prinzip des Geistes selbst
gemachte, findet nur in den ekstatischen Zuständen des
Somnambulismus statt. Diese Art von Wahrnehmung ist
nicht,, wie die mittelbare, sinnliche auf das Nächstliegende
und Äußerliche beschränkt, sondern erstreckt sich über
Baum und Zeit und dringt tief in das Wesen der Dinge
und des eigenen Selbstes ein; sie kommt philosophisch ausgedrückt
, sozusagen näher an das Ansich der Dinge heran.

Wenn man mit Professor Driesch einräumt, daß Wißbarsein
doch eben schon nicht reines Ansich, sondern auch
Für-mich-sein bedeute; daß das Ansich der Dinge so zu
denken sei, daß es auch ein Für-mich sein könne; daß
demnach gewiße Seiten des Ansich zum Für-mich werden
können; und daß, wenn mir Erfahrung Erscheinung von
Etwas sei, sie in 'dem Sinne gefaßt weÄen müsse, <faß sie
Erscheinung, daß sie das Ansich in der Form des Für-mich
sei'), so wird man auch zugeben müssen, wofern man die
Tatsachen des Somnambulismus zu berücksichtigen geneigt
ist, daß das Für-mich des Ansich von zweierlei*!* seif kanl,
je nachdem es den äußeren, sinnlichen oder den inneren,
ekstatischen Zustand betrifft, oder, anders ausgedrückt, daß
in dem einen Zustande gewisse Seiten, in dem anderen Zustande
auch noch andere bestimmte Seiten des Ansich zum
Für-mich werden können.

Es ist dies eine Tatsache, welche in erkenntnistheoretischer
Beziehung von ebensolcher Bedeutung ist, wie

*) „Wirklicbkeitslehre" von Hans Driesch, Verlag von Emmanuel
Reinicke in Leipzig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0445