http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0447
7
Vogl: Ein primitiver Fall von Hellsehen. 443
gibt der deutsche Philosoph Friedrieh Heinrich Jakobi,
wenn er sich in der Einleitung zu seinen Werken folgendermaßen
äußert: „Es war seit Aristoteles ein zunehmendes
Bestreben in den philosophischen Schulen entstanden, die
unmittelbare Erkenntnis der mittelbaren, das ursprüngliche,
alles begründende Wahrnehmungsvermögen dem durch Abstraktion
bedingten Reflexions vermögen, das Urbild dem
Abbilde, das Wesen dem Worte, die Vernunft (Glaube,
Yernunf tglaube) dem Verstände unterzuordnen, ia in diesem
jene ganz unterzugehen und verschwinden zu lassen. Nichts
sollte fortan mehr für wahr gelten, als was sich beweisen,
zweimal beweisen ließe, wechselweise in der Anschauung
und im Begriffe, in der Sache und in ihrem Bilde und in
dem Worte; und in diesem nur, dem Worte, sollte wahrhaft
die Sache liegen und wirklich zu erkennen sein.«
Daß Jakobi unter Vernunft eigentlich den Glauben
verstand, geht unzweifelhaft aus folgender Stelle hervor:
„Jede Gewißheit, die begriffen werden soll, verlangt
eine andere Gewißheit; dies führt auf eine unmittelbare
Gewißheit, die keiner Gründe und Beweise bedarf, ja
schlechterdings alle Beweise ausschließt. Ein solches
Fürwahrhalten, das nicht aus Vernunftgründen entspringt,
heißt Glauben." — (Schluß folgt.)
Ein primitiver Fall von Hellsehen.
Von Dr. C Vogl.
Mein 19jähriger Sohn, Primaner, war als Infanterist
an der Mazedonischen Front krank geworden — eine ziemlich
rätselhafte Art von Malaria, mit überaus hohem Fieber,
das sich aber nicht wiederholt hat. Infolge der sich einstellenden
Blutarmut war er nach der Genesung noch lange
in einem deutschen Lazarett (am Kyffhäuser). Dort lag er
einmal nachmittags auf einer Bank im Freien und schlummerte.
Nach dem Erwachen blieb er noch liegen und griff ganz
mechanisch nach einem neben der Bank stehenden hohen
Tisch, auf welchem in einem Karton ein sogen. Korkspiel
sich befand, mit dem die Soldaten sich die Zeit zu vertreiben
pflegten. 50 bis 60 Korke, ungefähr gleich lpng,
gleich stark, auf der oberen Fläche (etwa 14 mm im Durchmesser
) mit farbigem Papier beklebt, werden von den
Spielenden auf einem Brett je nach dem Fall zweier Würfel
hin und hergerückt. Es gab vier Farben: schwarz, gelb,
grün und rot.
Mein Sohn greift nach einem der Korke, aber ehe er
ihn noch aus dem Kasten herausgenommen hat, sieht er
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0447