http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0449
Vogi: Ein primitiver Fall von Hellsehen. 445
denken zu sagen, ob und welches der vorhergehenden Bilder
ihm bei jedem einzelnen Zeichen einfiele. Da stellte sich
heraus, daß in einer überraschend großen Anzahl von Fällen
dasjenige Bild genannt wurde, welchem das betreffende
Zeichen beigegeben war. Es war also trotz zeiner Kleinheit
und Nebensächlichkeit dennoch unbewußt erfaßt und
aufbewahrt worden, um dann assoziativ mit überraschender
Sicherheit das mit ihm vorher verbunden gewesene Bild in
der Erinnerung heraufzuführen. —
Entsprechend könnte es sich verhalten im Falle der
oben mitgeteilten Begebenheit. Allein dieser recht ansprechenden
Erklärung stehen gewichtige Einwände entgegen
. Mein Sohn hat im ganzen höchstens viermal an
jenem gar zu primitiven Spiele teilgenommen, bloß aus Gefälligkeit
für die Kameraden. Die einzelnen Korke werden
beim Spiel in der Kegel seitlich angefaßt, aber natürlich
nicht immer an der gleichen Stelle, es liegen also eine Menge
Möglichkeiten und Variationen an Tasteindrücken vor. Im
Karton waren mehrere Spiele zusammengeworfen, und zwar
solche von intensiveren und solche von matteren Farben —
ein Unterschied, der sofort in die Augen fiel. Mit den
matteren Farben hatte mein Sohn nie gespielt, die betreffenden
Korke also auch nie in der Hand gehabt; dennoch
waren unter den richtig erratenen Korken gerade auch
solche von der matteren Art. Also mindestens für diese
kann obige Auskunft schon nicht gelten.
Eine zweite Erklärung ergäbe richtiges Hellsehen, d. h.
ein Wahrnehmen von Farfen &er ganzefoegenstände ohne
die normalen spezifischen Sinnesorgane, in unserem Falle
also ein Sehen von Farben mit den Fingerspitzen — wie
es in der okkulten Literatur nicht unbekannt ist, analog
dem Sehen mit der Herzgrube (Kerners Seherin) oder mit
der Stirne. Man sollte dann freilich annehmen, daß die
obere farbige Fläche der Korke habe berührt werden müssen,
was nach Aussage meines Sohnes keineswegs immer der
Fall gewesen.
Jede weitere Deutung des Phänomens ist uns hier versagt
. Ob die inneren Sinnesapparate, Gehirn- oder Nervenzellen
, vielleicht das sog. Sonnengeflecht, bei diesem rätselhaften
Schauen direkt beteiligt sind, etwa ein im engeren
Sinne visionäres oder halluzinatorisches Sehen eine ausschlaggebende
Rolle spielt, oder ob dieses bloß sekundär,
assoziativ in Tätigkeit tritt, die eigentliche Funktion aber
des hellsehenden Schauens ganz wo anders im Ich — dieses
Wort in einem feineren und höheren Sinne verstanden —
sich vollzieht, in ganz unstofflichen Regionen vor sich geht,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0449