http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0452
*
448 Psydusehe Stadien. XLV. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1918.)
Beequerel wies nach, daß die Eigenschaft nach vorheriger
Bestrahlung nai hzuU ueb«en äuQtist w<U ve''lh< !;ct ist; nur
dauert das NaehViu»ht< * bei vielen Minciahcn (t?ä-ern usw.
oft nur ehiHM» /ehnu-l Sekunden, Ncuerdhu»-» mit fdoh dann
noeh heraus;,<*Melu , daß <iallermeisten Sioffe sehr Jange
nachleuchten können . wem) sie tief aboekiinH werden.
Tau ein man /. j>. Paial'iin , Elfenbein, Kaut>ehuk, Eierschalen
, Pap * Lrd{ir. Banmwoill'a'sein in Uü^Ige Luft,
(Tempera: uj rwa-- !$u ) >o /eigen sie sehr Ma.le Photo-
lumineszen/ Auen d e PhoJo^taphie is^ ,wm Nachweis der
Püololnmin*-/enz g*e»;n<'t, So zeigte Prof. ßlaas , daß
Zeitungspa|»Jer, Lrider ihw, in mehreren Stiouieu die photo-
graph*<Mije i*«uUe m*hwär/ten , wenn sie v< rher einige
Miiiut"ti voin^onneulMit getn h« n winden. \A\\ bestrahltes
Pape** i-t unwiik-am Die phy>ik?li«<*b-?n Wiminge bei
der P'iMo,imiii»o-/enz hat Pro!. Lcnard in Heidelbeig weitgehend
,mfge* bitt.
Ii'*^'hek wiederhole zunächst die Versuche Eeichen-
bacu »iber da-Liebten \on Kristallen na Henkeln. Quarze,
dh* »iii>e ^.»Juden im z^i.-t/outen Yj^e^Vbi biücn oder
einige Z'-n not *»:ne«% ksäVigen Bogenlampe hc*-tj;*i>*t winden,
konnten in : »t Dunkelkammer sofort gesehen werden. Als
aber JLn-e* « v rnhiedene Quarz«*, auch deine» B^gkii^iaU,
einige Monaie im Dunkeln aiu-'t^öluie, vaien ^«e aueh
fü** den £eiiHiiven in der I>mh< kommer n*< !u "mehr wahrnehmbar
. Desgleichen wud-n K*dkwp9tk'Sta^e nur dann
gegeben, wenn sie vorb' »>« !i*»hiot winden, Aneh i^wöhn-
iiches Glas, e'ne Komb o/o«hiw*. ein giol?« ^ l «o-j'as i.nd
eine SpieL'Hgba^p'nt'e'pho^piuuv^/ieu"« und <Ja^ <i!a/ muß
mehreie Wochen unter voHsUimhgem LHtvo-e1 laß r'^be-
wahifc we.den, um die Je;zten Spuren von LVot ^im Verschwinden
zu bringen. Ks handelt sich hier also sicher um
sehr licht schwache JJl)o>pboie*';em;ejScheMJungui. Stets
leuchten die Ki istalle an der Obel fläche ganz gleichmäßig
und sie zeigten keinen Un.ei.vired des Lvuies etwa an den
Enden. Selbst die Sensitiven bemakten an den Kristallen
kein Zeichen irgend elnei Polarität und sahen auch nie
etwa Ausstrahlungen m der Art der „odihtlieu Lohe*6
Reichvnbachs. lTm ein -XachleueMen handelt es sich dann
möglicherweise noeh bei Splizcn, Klagen und sonstigen mit
»Starke impiägnurttn Teilen der Kleidung, die ein etwas
kiäftigeres Licht wie der menschliche Körper zu emittieren
scheinen.
Magnete sollen nach Reichenbaeh Licht aussenden.
Nach unserem beutigen AVissen vom Wesen der Lichterregung
ist es aber nicht möglich, daß der Magnetismus als
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0452