Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 507
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0511
Velzen: Der Arzt als Philosoph.

507

schließlich die Erklärung übrig bleiben, daß es sich wirklich
um Geister Verstorbener handelt. Da mir selbst zur
Zeit die Gelegenheit zur Ausführung solcher Versuche fehlt,
so empfehle ich andern, die diese Gelegenheit haben, Versuche
auf dieser Grundlage anzustellen.

In ähnlicher Weise habe ich einmal einen zweifelnden
Geologen von der Einwandfreiheit des Ruten gängertums
überzeugt. Der betr. Rutengänger fand z. B. mit Hilfe der
Rute ohne Schwierigkeit versteckte Geldstücke und radioaktive
Chemikalien, aber der Geologe behauptete, daß dies
nur die Folge von Gedankenübertragung sein könne, da ja
derjenige, der die Gegenstände versteckt habe, das Versteck
wisse und dieses Wissen dann auf telepathischem Wege auf
den Rutengänger übertragen würde. Dies war natürlich
Unsinn, aber doch denkbar. Daher machte ich den Versuch
in folgender Weise: Das Geldstück bzw. die Chemikalien
wurden in Stoff gewickelt (damit sie beim Niederfallen
kein Geräusch gaben) und der betr. Herr ward dann veranlaßt
, dieselben in einen ganz dunklen, von Bäumen beschatteten
Garten möglichst weit von sich zu werfen. Dann
wurde der Garten systematisch mit dem Rutengänger abgeschritten
, und dieser konnte nicht nur die Stellen angeben,
wo die Gegenstände lagen, sondern auch dieselben voneinander
unterscheiden. Dies wurde mehrmals wiederholt
und der Geologe war überzeugt.

Diese Sache erzähle ich nur, um ein Beispiel zu geben,
wie man unanfechtbare Resultate erhalten kann, denn hier
wußte überhaupt niemand mehr, wo die Gegenstände
lagen, und empfehle ich recht zahlreiche ähnliche Versuche
mit den spiritistischen Phänomenen, wenn irgend möglich
in Gegenwart einer größeren Anzahl bekannter Wissenschaftler
. Auch bei den Materialisations-Phänoraenen lassen
sich solche Bedingungen schaffen, daß jeder Zweifel an der
Echtheit ausgeschlossen ist, worüber ich mich in einer
späteren Abhandlung zu verbreiten gedenke.

Der Arzt als Philosoph.

Uber dieser Thema, dessen Besprechung für die ,Psych.
Stud." um so näher liegt, als von jeher hervorragende Mitarbeiter
auf beiden Gebieten sich in gleicher Weise auszeichneten
— wir erinnern unter den jetzigen nur an Prof.
Dr. Benedikt, Dr. Freudenberg, Dr. v. Schrenek-
Notzing, Dr. Lomer, Dr. Böhm, Dr. Tischner und
an den Tübinger Homöopathen Emil Schlegel, dessen
„Herrgottsapotheke" als Krönung seines Lebenswerks kürz-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0511