Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 509
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0513
Velzen: Der Arzt als Philosoph. 5€9

zur Folge. Scharf verurteilt der Kantianer die philosophischen
Jongleurkunststückchen:

„Doch weil, was ein Professor spricht, / Nicht gleich zu allen
dringet, / So übt Natur die Mutterpflicht, / Und sorgt, daß nie die
Kette bricht / Und daß der Eeif nie springet. / Einstweilen bis den
Bau der Welt / Philosophie zusammenhält, / Erhält sie das Getriebe
/ Durch Hunger und durch Liebe."

Nach Carus kommt als praktischer Arzt und
l hilosoph v. Helmholtz in Betracht. Seine Optik,
seine Akustik, seine Ideen über Sinnesenergien, über Raum
und Zeit werden in diesem Buche erwähnt. Er war ein
gewaltiges Genie. Er erklärte 1855: es dürfte sich kein
Zeitalter der Aufgabe, die der Philosophie immer bleiben
werde, die Quelle unseres Wissens und den Grund seiner
Berechtigung zu untersuchen, ungestraft entziehen. „Der
unbewußte geistige Faktor, der primitive Sinneswahrnehmungen
in sekundäre auf Grund von unbewußten Urteilen
und Schlüssen verwandelt, ist in der Tat nicht unbewußt,
wie viele meinen, sondern erscheint nur unbewußt, weil
jene Urteile und Schlüsse auf Grund vielseitiger Wiederholung
sich so unglaublich schnell vollziehen, daß es dem
Ich erscheinen muß, als hätten sie sich ohne seine Zutat
vollzogen."

Der praktische Arzt Ernst Haeckel verlor keinen
Patienten. Er schreibt über Ethik: „Der Monismus betrachtet
die Ethik wie alle Wissenschaft überhaupt als
Naturwirsensehaft, und geht von der Ueberzeugung aus, daß
die Sitten durch Anpassung der sozialen Säugetiere an die
natürlichen Existenzbedingungen erworben, also auf physikalische
Gesetze zurückzuführen seien." Von ihm stammt
der Satz: „Die Ontogenie ist eine kurze Rekapitulation
der Phylogenie.*

Virchow entwickelte im Kolleg über allgemeine
Pathologie scharfsinnige philosophische Ideen. Wir werden
ihn als Philosophen in diesem Buche näher kennen lernen.
Es folgen Fechner, Möbius, v. Feuchtersieben. Von diesem
Arzt stammt das Lied: „Es ist bestimmt in Gottes Rat".
Moleschott, du Bois-ßeymond waren Philosophen.

In letzter Zeit ist es Ziehen, der sich einen großen
psychologisch - medizinischen Ruf erwarb, namentlich im
Kampfe mit der JELerbartischen Philosophie. Ziehen
schrieb in 1900 über Herbart. Dieses Buch erlebte in 1911
eine zweite Auflage. In dem Vorwort schreibt er: „Meine
Voraussage des Sieges der experimentellen Psychologie hat
sich noch rascher erfüllt, als ich selbst erwartet hatte. Ich
habe deshalb in dem Streit der Herbart'seben und der ex-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0513