Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 530
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0534
4

350 Psychische Studien XLV. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1918.)

eine gewisse Gleichförmigkeit aufweist, Jedenfalls muß
diese Tatsache immer berücksichtigt und aus der Sachlage
heraus oder durch Versuchsanordnung ausdrücklich ausgeschlossen
oder zum mindesten als sehr unwahrscheinlich
dargetan werden.

Marbe hat vor einigen Jahren über diese Gleichförmigkeit
des psychischen Geschehens Versuche angestellt (Zeitschrift
i Psychologie 1910) und außerdem in einem größeren
Werke »Die Gleichförmigkeit der Welt, 1916) das ganze
Gebiet umfassend dargestellt. Marbe erwähnt nur ganz
flüchtig, daß behauptet würde, es sei möglich, Gedanken
unmittelbar auf Entfernung zu erkennen. In den folgenden
Zeilen will ich deshalb als Ergänzung kurz zeigen., welche
Beziehungen diese Gleichförmigkeit des psychischen Geschehens
zum Okkultismus hat. Marbe zeigte einer Anzahl
von Personen eine Reihe (Serie) von je drei Spielkarten je
für ein paar Sekunden mit der Aufforderung, jeder möge
sich immer je eine beliebige notieren. Dal ei stellte sich
heraus, daß gewisse Karten bevorzugt wurden, besonders
das As und die hohen Zahlen (9 u. 10); außerdem wurde
die links befindliche Karte bevorzugt, während die mittleren
Zahlen (5, 6, 7) am seltensten notiert wurden, — Bei der
Aufgabe, möglichst rasch eine Zahl zwischen 1 und 10 aufzuschreiben
, sodann eine zwischen 10 und 20, 20 und 30,
30 und 40, 40 und 50 wurde bei einer großen Anzahl von
Schülerinnen die Zahl, die eine 5 als Endziffer hat, auffallend
bevorzugt, während nach beiden Seiten hin sowohl
zur 1 als zur 0 die Häufigkeit ziemlich gleichmäßig stark
sinkt (1: 45 mal, 5: 254 mal, 0: 91 mal).

Bei der Aufgabe eine Farbe zu nennen, zeigte sich,
daß rot bevorzugt wird; teilt man das jemand mit, bevor
der Versuch gemacht wird, so besteht bei der Versuchsperson
die Neigung „grün* zu nennen.

350 Schülerinnen wurden einmal aufgefordert, ein beliebiges
Wort aufzuschreiben, 199 der aufgeschriebenen
Worte kamen mehr als einmal vor, das Wort Schule 18 mal.
Von 89 Soldaten schrieben 8 das Wortf „Soldat*. Erhöht
kann diese Gleichförmigkeit werden, wenn irgend eine
Suggestion im Spiele ist, die entweder von einer Person,
z. B. dem Versuchsleiter ausgehen oder auch wechselseitig
unter den Versuchspersonen wirken kann. Ersteres ist z. B.
der Fall, wenn der Versuchsleiter bei Stellung der Aufgabe,
daß ein beliebiges Wort aufgeschrieben werden soll, als
Beispiel etwa »rot* nennt, es werden dann vermutlich eine
Anzahl von Versuchspersonen eine Farbe aufschreiben. —
Auf die Gründe dieser Gleichförmigkeit einzugehen, würde


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0534