http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0537
Tisehner: Ueber die Gleichförmigkeit d. psychischen Geschehens. 53B
Assoziation diese Gleichzeitigkeit desselben Gedankens erklärt
werden kann.
Betreffs der gleichzeitigen Erfindung der Integral- und
Differentialrechnung durch Newton und Leibniz möchte ich
kurz folgendes sagen, damit diese okkultistische Deutung
sich nicht fester einnistet. Bekanntlich tobte schon zu
Lebzeiten der beiden ein erbitterter literarischer Streit, in
dem Leibniz keine ganz glückliche Rolle spielte. Während
die eine Seite behauptete, Leibniz habe ein Plagiat begangen
, bestritt dies Leibniz nicht nur, sondern setzte seinerseits
Newtons Leistung herab. Neuerdings las ich irgendwo
die Deutung, daß Leibniz ganz allgemein von Newtons
Arbeiten hörte und dadurch angeregt nun selbst mit Glück
sich an dasselbe Problem wagte. Wie dem aber auch sei,
auch in diesem falle wie in andern war die Sachlage die,
daß die Entwicklung der damaligen Mathematik einen Fortschritt
in der Richtung benötigte und zugleich ermöglichte,
sodaß es garnichts Wunderbares an sich hat, wenn die
beiden bedeutendsten Mathematiker ihrer Zeit dasselbe
fanden. Viel mehr für Telepathie würde es sprechen,
wenn ein untergeordneter Geist die gleiche Lösung
wie ein großer gefunden hHtte. Außerdem ist zu beachten,
was meist übersehen wird, daß es genau genommen garnicht
ganz dasselbe war, was beide lösten, zudem lösten sie das
Problem auf durchaus verschiedenen Wegen. —-
In demselben Heft auf Seite 395 findet sich ein Fall
angeführt, der als „merkwürdig" bezeichnet wird, womit
wohl angedeutet werden soll, daß auch bei ihm eine okkulte
Erklärung anzunehmen ist. denn sonst hätte ja seine Mitteilung
in einer okkultistischen Zeitschrift keinen rechten
Sinn. Ich kann nun den Fall weder für besonders merkwürdig
noch einer okkulten Erklärung für bedürftig halten. In
jenen blutigen Tagen vor Verdun haben sicherlich viele
Soldaten an dem Tage eines Sturmangriffs Todesahnungen
gehabt, die oft nicht eintrafen, aber gewiß leider nur allzu
Läufig sich bestätigten. Das ist aber aus der Sachlage
heraus ohne jeden Zwang rein „natürlich* zu erklären.
Aehnlich liegen die Dinge nun in vielen Fällen, handle
es sich um vermeintliche Telepathie oder Hellsehen, um
automatisches Schreiben oder um eine spiritistische Sitzung.
Ueberall spielt die Gleichförmigkeit des Geschehens eine
Rolle und es bedarf in jedem Falle der Ueberlegung, ob
sie in dem vorliegenden Falle auszuschließen ist. Dafür
noch zwei kurze Beispiele! Zwei Freunde haben ein gemeinsames
Erlebnis gehabt und in der folgenden Nacht
haben beide ungefähr denselben Traum, der unverkennbar
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0537