Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 537
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0541
\

Wernekke: Rätselhafte Botschaft. 537

sieht bestärken, daß, wenn die oben kritisierten Geschehnisse
irgend etwas beweisen sollen, es um die andern Beweise auch
kaum besser bestellt sein dürfte und also wohl dem ganzen
Okkultismus garnichts Wirkliches zu Grunde liegen werde.

Rätselhafte Botschaft.

Dem Englischen nacherzählt von Dr. H. Wernekke.*)

In Cornwall lebte vor etwa hundert Jahren ein Gutsbesitzer
John Carljon. Sein Besitz lag ungefähr 12 Meilen
(18 km) von Laanceston entfernt, unweit des Tamar. Eines
Tages blieb er im Gasthofe zu Lostwithiel über Nacht.
Sein Abendessen nahm er auf Vorschlag des Wirtes in
Gemeinschaft mit einem Handelsreisenden ein, der sich als
ein ganz angenehmer Gesellschafter erwies, sodaß Carlyon,
der im Hause wohl bekannt war, eine Flasche von dem
guten ßotwein kommen ließ, der den Gästen sonst nicht
vorgesetzt wurde. Das belebte Gespräch führte sie auf
übernatürliche Erscheinungen, wobei Carlyon anfangs seine
Zweifel äußerte, aber schließlich sogar etwa* von den Ansichten
seines Gefährten in sein Tagebuch vermerkte. Einige
Monate später — wohl im Oktober, wo es schon frühzeitig
dunkel wird, wurden in Launceston die Assisen abgehalten.
Carlyon war in der Stadt und hörte die Leute über einen
Mord sprechen, der zur Verhandlung stand. Er achtete
wenig darauf und kehrte gegen Abend nach Hause zurück.
Als er dort in seinem Arbeitszimmer saß, gegen 9 Uhr,
hörte er, daß vor seinem Fenster ein Pferd hin und her
geführt wurde. Als er hinausrief, antwortete ihm sein
Diener: „Herr, ich bins, mit dem Pferde!* — „Wer hat
denn das Pferd bestellt?« — „Ach Herr, vor fünf Minuten
hat jemand bei mir ans Fenster geklopft: ich sollte Ihnen
gleich Ihr Pferd bringen, Sie wollten nach Launceston zu
den Assisen.* — „Wer war denn das?" — „Ich weiß nicht,

*) Die von mir für die etwas gekürzte Uebersetzung gewählte Uebex-
se'irift mag andeuten, daß eine Erklärung der hier erzählten Begebenheit
nicht versucht werden soll. Der Bericht befindet sich in einem Gespräche:
„Im Rauchzimmer", über ähnliche geheimnis\ olle Vorkommnisse, in „Good
Words for 1876", einer guten volkstümlichen Zeitschrift zur Unterhaltung,
Belehrung und Erbauung, herausgegeben von Donald Macleod, Doktor der
Theologie und Kaplan der Königin Victoria. Daß es sich nicht um eine
aufregende Erdichtung handelt, dafür bürgt die gesamte ernste Eigenart
der Monatsschrift und das Ansehen des Schriftleiters. Der Verfasser des genannten
Aufsatzes, nach dem ich mich seinerzeit ausdrücklich erkundigt
habe, ist ein nicht minder zuverlässiger Mann, Dr. Story, Geistlicher und
Vorsteher eines Schottischen Seminars. W.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0541