Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 547
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0551
Jahn: Das Bätsei der Warnungen.

547

heißt es: der Gedanke ist eine Ausstrahlung des Gehirns,
eine spezifische Energie, die sich nur schon außerhalb
des Körpers in andere Energieformen umwandeln läßt.
Man ist mit wissenschaftlichem Eifer heute dabei, die Arten
der Strahlen festzustellen. Sind es reine Strahlen (Aether-
wellen), sind es materielle Strahlen, oder sind es Strahlen
beider Gruppen, wie das Eadium? Oder handelt es sich
um elektrische Erscheinungen, da man sie an einer Schnur
fortleiten kann, und Denken Ausschleuderungen erzeugt,
wie man festgestellt haben will?

Andere sympathisieren mit dem Begriff der Seelensubstanz
. Diese wird dann stofflich vorgestellt, wie mancher
auch reine Aetherwellen nicht gelten läßt, sondern alles,
was schwingt, schon für stofflich erklärt. Es ist die Sucht,
alles zu verstofflichen! Was ist aber schl eßlich Stoff,
Materie ?

Die alte Ansicht von der Unwandelbarkeit der Elemente
hat sich zu dem bedeutsamen, tiefeinschneidenden
Bekenntnis gewandelt, daß alles fließt. Die Elektronen,
kleinste Bestandteile der bisherigen kleinsten, der Atome,
werden als elektrische Zustände eines noch feineren Stoffes,
des Aethers, aufgefaßt, und man denkt sich, daß durch
ihre Bewegung für unsere sinnliche Wahrnehmung Stoff
entsteht. Die Materie zerfließt also nach dieser Ueber-
legung zu einem System von elektrischen Kräften. Der
französische Forscher Le Bon drückt sich ähnlich aus.
Nach ihm ist das materielle Atom ein ungeheueres Energie-
reser\roir, ein System von unwägbaren Elementen, das durch
Rotationen, Anziehungen und Abstoßungen feiner Teilchen
im Gleichgewicht gehalten wird. Intraatomistisehe Energie.
Auch andere Forscher rechnen mit der Wahrscheinlichkeit,
daß die Materie elektrischen Ursprungs ist. Der englische
Physiker Öliver Lodge versteigt sich sogar zu der Behauptung
, daß die Vernichtung und Schöpfung von Materie
im Bereiche experimenteller Möglichkeit läge.

Die östliche Wissenschaft ist ebenfalls zu obigem Resultat
gekommen, für sie ist die grobe Materie verdichteter
Aether, letzten Grundes aber eine Offenbarung der Kraft.
Und die Kraft selbst ist für den Buddhismus ein Aspokt
der Substanz, oder eine Summe innerer Regungen innerhalb
der Substanz. Die Substanz nennt die Lehre Shinnyo,
Nirvana u. a. Also ist die Materie nichts von Kraft wesentlich
verschiedenes. Und das Bewußtsein ? Das Dasein
eines Gedankens besteht in seinem Bewußtsein und Bewußtsein
ist das, was wir erleben. Da nun aber, wie wir
wissen, unzählige Fälle die Tatsache bewiesen haben, daß

37*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0551